Gärtnerplatz, Deutsches Museum, Isarauen: So ist die Isarvorstadt

Isarvorstadt: Alle Infos zum Münchner Stadtteil

Die Isarvorstadt ist einer der prägendsten Stadtteile für München. Die Isarauen laden Alt und Jung zum Entspannen am Wasser ein. Von Subkultur bis zu historischen Kirchen und dem Deutschen Museum ist hier viel geboten. Hier erfahrt ihr alles über die Isarvorstadt.

Gärtnerplatz im Frühling
Leonie Liebich

Der Gärtnerplatz: Mittelpunkt eines bunten Viertels

Kein Wunder, dass die Isarvorstadt ein so beliebtes Wohnquartier ist: der Anteil an schönen Altbauten ist hier hoch - etwa in der Hans-Sachs-Straße (Foto). Das Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel sind in ganz München als absolutes Szeneviertel bekannt. Nicht nur, dass man in den Straßen rund um den Gärtnerplatz toll Shoppen oder Kaffee trinken kann. Es gibt auch unzählige angesagte Bars, Kneipen und auch urige Wirtshäuser. Einen besonderen Farbtupfer erhält dieser Teil der Stadt als Zentrum der Münchner LGBTQ-Szene.

 

Hans-Sachs-Straße im Glockenbachviertel
Leonie Liebich

Kultur: Museen, Theater, Subkultur

Das Schlachthof- und das Dreimühlenviertel am südlichen Ende der Isarvorstadt haben immer mehr zu bieten. Zum Beispiel auf dem Gelände des alten Viehhofs (Foto), wo das neue Münchner Volkstheater entstanden ist und wo mit dem Bahnwärter Thiel ein spannendes Kulturprojekt seine Heimat gefunden hat.

Kulturell ist ohnehin richtig viel geboten im Stadtteil: Theater und Kinos sorgen für Unterhaltung und einen Katzensprung von der Kirche St. Maximilian entfernt liegt mit dem Deutschen Museum auf der Museumsinsel das größte Technikmuseum der Welt, das auch ein eigenes Planetarium und eine Sternwarte besitzt.

Schlachthof in der Isarvorstadt
Lukas Fleischmann

Freizeit: Isarauen, Alter Südlicher Friedhof, Schyrenbad

Was Freizeitmöglichkeiten angeht, ist die Isarvorstadt nur schwer zu toppen: die nahen Isarauen und der weitläufige Alte Südfriedhof sind wunderbare Erholungsräume. Zum Schwimmen im Sommer zieht es viele Anwohner ins städtische Schyrenbad im benachbarten Untergiesing.

In den Straßen des Stadtteils finden sich zahllose Mode-, Kunst- und Antiquitätenläden. Besonders hoch ist die Dichte rund um den Gärtnerplatz.

Sommer an der Isar
Mónica Garduño

Sehenswürdigkeiten: Gärtnerplatz, St. Maximilian

Mittelpunkt des Viertels ist der Gärtnerplatz mit dem Staatstheater (Foto). Im Frühjahr wird der kreisrunde Platz mit üppigem Blumenschmuck bepflanzt und ist ab den ersten Sonnenstrahlen des Jahres der ideale Platz zum Verweilen. Ein Wahrzeichen der Isarvorstadt ist die Pfarrkirche St. Maximilian direkt an der Isar. Unweit davon, auf der Museumsinsel, steht mit dem Deutschen Museum eines der beliebtesten Museen der Welt, das auch ein eigenes Planetarium und eine Sternwarte hat. Nicht ganz so bekannt wie der Gärtnerplatz, aber dennoch sehenswert ist der Roecklplatz im Dreimühlenviertel.

Historische Isarvorstadt: Vom Arbeiter- zum Szeneviertel

Schlachthofviertel in der Isarvorstadt
Katy Spichal

Das Gelände der heutigen Isarvorstadt war früher von vielen aus der Isar abgeleiteten Stadtbächen durchzogen. Von diesen ist nur der Westermühlbach heute noch sichtbar. Gerade wegen der vielen kleinen Bäche kam das Gewerbe in die Isarvorstadt: Vor allem Müller, Gärtner, Wäscher oder Bleicher siedelten sich im Viertel an, damals noch in häufig sehr ärmlichen Behausungen. Erst nach 1860 startete die gründerzeitliche Stadterweiterung: Innerhalb von wenigen Jahren wurde das planmäßig konzipierte Viertel aus dem Boden gestampft.

Die Initialzündung für das heutige Schlachthofviertel kam im Jahr 1876 - damals wurde am Südbahnhof der städtische Schlacht- und Viehhof angesiedelt. Er hatte auch einen praktischen Zweck, nämlich die hygienischen Verhältnisse in München zu verbessern. Zuvor hatte letztmals 1854 eine große Cholera-Epidemie in München gewütet. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Isarvorstadt bei Bombenangriffen stark zerstört, da hier zu dieser Zeit noch zahlreiche Industrieunternehmen waren.

Auch in früheren Jahrzehnten war die Promi-Dichte in der Isarvorstadt hoch. So lebte etwa Queen-Sänger Freddie Mercury eine Zeit lang in der Hans-Sachs-Straße. Auch der Regisseur Rainer Werner Fassbinder wohnte von 1974 bis 1978 in der Reichenbachstraße und genoss das Nachtleben im Viertel. Und ein gewisser Albert Einstein ging hier auf das – heute nicht mehr bestehende - Luitpold-Gymnasium. In der Adlzreiterstraße erinnert eine Gedenktafel an sein früheres Elternhaus.

Lage und Abgrenzung: Isarvorstadt

Lage Isarvorstadt
muenchen.de

Die Isarvorstadt trägt ihren Namen ganz einfach wegen ihrer Lage: Der Stadtteil liegt zwischen Altstadt und Isar. Nachbarbezirke sind die Maxvorstadt im Norden, Altstadt-Lehel im Nordosten, jenseits der Isar Au-Haidhausen im Osten und Untergiesing-Harlaching im Südosten, Sendling im Süden und die Schwanthalerhöhe im Westen.

Zur Isarvorstadt gehören die Bezirksteile Schlachthof, Dreimühlen, Am Alten Südlichen Friedhof, Glockenbach, Gärtnerplatz und Deutsches Museum. Der Stadtteil ist über die U1 und U2 an der Fraunhoferstraße, dazu über die U3 und U6 am Sendlinger Tor sowie durch die Nähe zu den S-Bahn-Stationen Marienplatz und Isartor sehr gut an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen. Auch einige Trambahn- und Buslinien verlaufen durch das Viertel.

Die Isarvorstadt in Zahlen: Stadtbezirk 2

Die Stadtteile Isarvorstadt und das westlich gelegene Ludwigsvorstadt bilden zusammen den Stadtbezirk 2. Deshalb beziehen sich die folgenden Angaben auf den gesamten Bezirk.

Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Stadtbezirk 24, in Zahlen:

  • Einwohner des Stadtbezirks: 51.644
  • Einwohnerdichte des Stadtbezirks je Hektar: 117
  • Fläche in Hektar: 440,14

(Zahlen: Statistisches Amt 2019)