Konferenz zu den Olympischen Spielen 1972 in München in der Rathausgalerie Kunsthalle

50 Jahre Olympia: Konferenz zum Kunstprogramm der Spiele von 1972

Kunst und Sport gingen bei den Olympischen Spielen 1972 in München eine spannende Verbindung ein: Mit dieser Symbiose beschäftigt sich eine interdisziplinäre Konferenz am 9. und 10. September in der Rathausgalerie Kunsthalle. Der Eintritt ist frei.

Konferenz Visionen und Wirklichkeit
Tobias Hase

Im Auftrag des Kulturreferats

Dieser Beitrag über das Programm zum 50. Jubiläum der Olympischen Spiele München 1972 aus der städtischen Veranstaltungsreihe „Auf dem Weg in die Zukunft 1972–2022–2072" ist vom Kulturreferat der Landeshauptstadt beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen Auftraggeber und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.

Vorträge für alle Interessierten bei freiem Eintritt

Die Ausstellung „Visionen und Wirklichkeit. Kunst für die Olympischen Spiele in München 1972“, die noch bis 11. September in der Rathausgalerie zu sehen ist, zeigt auf beeindruckende Weise, wie Kunst und Sport bei den Spielen in München Hand in Hand gingen.

Auf einer interdisziplinären Konferenz wird die Thematik der Ausstellung noch einmal vertieft. Expert*innen aus verschiedenen Bereichen gehen darauf ein, wie die Spiele 1972 als eine Art Gesamtkunstwerk konzipiert wurden und ob dieser Anspruch tatsächlich verwirklicht werden konnte.

Die Vorträge richten sich dabei nicht nur an ein Fachpublikum, sondern an alle Interessierten – und das bei freiem Eintritt.

Programm für Freitag, 9. September

14:00 Uhr: Begrüßung durch Kulturreferent Anton Biebl, kurze Einführung in Ausstellung und Tagung durch Elisabeth Hartung
14:15–15:00 Uhr: Kay Schiller: Olympiadorf und -park als gelebte Utopie
15:00–15:45 Uhr:  Elisabeth Spieker: Olympia 72: Architektur Landschaft Kunst – neue Ansätze situativer Gestaltung
15:45–16:15 Uhr: Kaffeepause
16:15–17:00 Uhr: Corinna Thierolf: Never give up! Die Konzepte amerikanischer Künstler für das Kunstprogramm der Olympischen Sommerspiele 1972
17:00–18:00 Uhr: Gegen.Kunst. Laszlo Glozer und Christian Kandzia im Gespräch mit Heinz Schütz

Programm für Samstag, 10. September

10:00 Uhr: Begrüßung
10:15–11:00 Uhr: Barbara Könches: Zum „Regenbogen“ von Piene: Ein Hoffnungszeichen in Orange, Gelb, Grün, Hellblau und Violett
11:00–11:45 Uhr: Daniela Stöppel: Regelkreisläufe und Feedbackschleifen. Zur kybernetischen Ästhetik in Kunst und Design um 1970
11:45-12:30 Uhr: Maurin Dietrich: „Fragments, or just Moments“ Politiken des Erinnerns bei Tony Cokes
12:30-14:00 Uhr: Mittagspause
14:00 – 14:45 Uhr: Elisabeth Hartung: Die Spielstraße und die Kunst 1972
14:45–15:30 Uhr: Michael Lentz: Hörensehen, Sehenhören. Josef Anton Riedl und die Neue Musik
15:30-16:00 Uhr: Kaffeepause
16:00–16:45 Uhr: Heinz Schütz: KUNST GLOBAL: Die Ausstellung „Weltkulturen und moderne Kunst“
16:45–17:30 Uhr: Abschlusspanel mit Kulturreferent Anton Biebl und den Expert_innen und Zeitzeug_innen Elisabeth Hartung, Michael Lentz, Timm Ulrichs und Daniela Stöppel. Moderation: Susanne Hermanski, Süddeutsche Zeitung

Video: "Visionen und Wirklichkeit" – Rundgang durch die Ausstellung mi

Beitrag auf YouTube ansehen.

Das könnte euch auch interessieren

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.