Rund 100 Künstler*innen stellten handgemachte Objekte aus

Münchner Stadtgeburtstag 2025: Kunsthandwerkermarkt

Der beliebte Kunsthandwerkermarkt lud beim 867. Stadtgeburtstag am 14. und 15. Juni 2025 zum Flanieren, Entdecken und Kaufen von handgemachten Objekten ein. Was bei dieser Attraktion des Stadtgeburtstag geboten war.

Kunsthandwerkermarkt auf dem Stadtgeburtstag 2025
Michael Nagy/Presseamt München

Kurz + knapp: Der Kunsthandwerkermarkt in der Übersicht

  • Öffnungszeiten:  
    Samstag, 14. Juni, 10.30 – 22.00 Uhr
    Sonntag, 15. Juni, 11.00 – 20.30 Uhr
  • Ort: Sendlinger Straße, Rindermarkt, Wein- und Theatinerstraße
  • Angebot: Über 100 Künstlerinnen und Kunsthandwerker präsentierten ihre handgefertigten Objekte, Skulpturen und Gebrauchsgegenstände. Der Eintritt war frei.
  • Veranstalter: Jens Höpke

Vielfältiges Angebot des Kunsthandwerks - zum Schauen und Kaufen

Stefanie Schwenda
Kunsthandwerkermarkt in der Sendlinger Straße

Beim Stadtgeburtstag verwandelte sich die Münchner Altstadt in eine Erlebnismeile mit Musik und Show. Doch auch für Liebhaber von Kunst, Schmuck und Mode war etwas geboten! Hier konntet ihr selbst etwas Glanz und Gloria shoppen! 

Zweimal war Markttag: Über 100 Kunsthandwerker*innen und Künstler*innen aus Oberbayern präsentierten ihre wertvollen Objekte, handgemachten Unikate und nützlichen Alltagsgegenstände in der Fußgängerzone — vom Wittelsbacherplatz über Residenzstraße, Theatiner- und Weinstraße bis hinein zum Schwerpunkt in der Sendlinger Straße. 

Dort lud am Ende des Marktes am Sendlinger Tor eine Ruheinsel mit Liegestühlen zum Verweilen ein, es gab auch die Möglichkeit, dort eine Kleinigkeit zu essen oder zu trinken.

Flanieren in der Altstadt zwischen Schmuck, Mode und Kunst

Stadtgeburtstag: Kunsthandwerkermarkt
Andreas Gebert/München Tourismus

Das Flanieren an den Ständen lohnte sich: Nicht nur zum Staunen, auch zum Kaufen. Hier fanden Besucher*innen eine stilvolle Dekoration für die eigene Wohnung oder ein einmaliges Geschenk für Freunde und Verwandte.

Das gesamte Warenangebot war liebevoll von Hand gearbeitet: Ob Schmuck, Skulpturen aus Stein, Metall oder Holz, Keramik, Gefilztes, Genähtes, Töpferwaren, Arbeiten aus Leder, alles trug die ganz besondere Handschrift der Menschen, die es gefertigt haben – für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel war etwas dabei. 

So mancher Kunstschaffende ließ sich bei der Arbeit auch über die Schulter schauen und gab gerne ausführlich Auskunft über seine Werke. Die Leitung des Kunsthandwerkermarktes liegt seit 2015 in der Hand des freischaffenden Künstlers Jens Höpke.

Im Auftrag des Referats für Arbeit und Wirtschaft

Dieser Beitrag über den 867. Münchner Stadtgeburtstag ist vom Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen Auftraggeber und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.