Bühnenprogramm und Infostände rund um die Frauenkirche
Stadtgeburtstag 2025: Das Bennofest des Erzbistums München und Freising
„Grüß Gott auf dem Bennofest!“: Zum Münchner Stadtgeburtstag am 14./15. Juni 2025 feiert die Erzdiözese München und Freising ihr traditionelles Bennofest. Rund um die Frauenkirche gibt es unter dem Motto „Schlüssel zu unseren Herzen" ein Bühnenprogramm, Infostände und Gottesdienste zu Ehren des Stadtheiligen Benno.

Weitere Aktionen
Programm auf Kirchplatz, Marktplatz und Spielplatz
Beim zweitägigen Bennofest lädt die Erzdiözese während des Stadtgeburtstags dazu ein, den Münchner Stadtpatron Benno zu feiern und die Arbeit der Kirche und ihrer Organisationen kennenzulernen. Kirche wird hier mit spirituellen, unterhaltsamen und interaktiven Angeboten lebendig. Das Bennofest mit der Bühne und seinen Infoständen ist in mehrere Bereiche eingeteilt:
- Der Kirchplatz rund um St. Michael in der Neuhauser Straße informiert über Religion, Glaube und spirituelle Angebote - und hier steigt auch das Bühnenprogramm mit Musik, Akrobatik und Unterhaltung
- Daneben gibt es den „Benno-Garten“, der zum Zuschauen, Ausruhen und Brotzeitmachen mit deftigen und süßen Speisen einlädt
- Auf dem Marktplatz (Kaufingerstraße) finden sich zahlreiche Stände und Mitmachaktionen
- Der Spielplatz direkt am Dom lädt Jung und Alt zum Entdecken ein, u.a. mit einer Hüpfburg
Veranstalter sind der Katholikenrat der Region München und die Seelsorgsregion München.

Programm-Highlights des Bennofests
- Oimara am Samstag, 14.6. ab 20 Uhr - mit modernen Gstanzln und seinem Party-Hit „Wackelkontakt“ hat der Barde vom Tegernsee (Deutsch: der Almerer) die Bühnen im Sturm erobert
- Nico und Leon am Sonntag, 15.6. ab 18 Uhr – das Münchner Party-Rock-Duo sorgt zum Ausklang für Stimmung
- Festgottesdienst mit Kardinal Reinhard Marx, am Sonntag, 15.6. um 10 Uhr, Benno-Prozession mit Vesper um 17 Uhr
- Kirchenführungen und Turmaufstieg in der Frauenkirche – Kinder, die Benno heißen, haben mit ihren Familien freien Eintritt
Infostände von kirchlichen Organisationen

In der Neuhauser Straße informieren kirchliche Vereine, Gemeinden und Organisationen an Ständen über ihre Angebote und ihr Engagement. Dazu gibt es auch Aktionen zum Motto „Schlüssel zu unseren Herzen“.
Öffnungszeiten der Stände:
Samstag, 14. Juni: 10 – 20 Uhr
Sonntag, 15. Juni: 11 – 19 Uhr
Knapp die Hälfte der Stände sind nur jeweils am Samstag oder Sonntag vor Ort
Wer war der Heilige Benno?
Benno (1010-1106) war von 1066 an Bischof von Meißen und förderte den Frieden. Nach scharfer Kritik durch Martin Luther an Bennos Heiligsprechung 1523 wurde sein Grab in Meißen zerstört. Seine Reliquien gelangten 1576 von Sachsen nach Bayern. 1580 überführte sie Albrecht V. von Bayern in die Münchner Frauenkirche. Seitdem gilt er als Schutzpatron der Landeshauptstadt. Seine künstlerischen Attribute sind nach einer Legende der Schlüssel und der Fisch.
Sonntag: Festgottesdienst und Vesper mit Prozession in der Frauenkirche

- Kardinal Reinhard Marx feiert am Sonntag um 10 Uhr einen Festgottesdienst unter dem Motto „Schlüssel zu unseren Herzen“ in der Frauenkirche. Nach der Messe erhalten alle Besucher*innen einen aus Teig gebackenen „Bennofisch".
- In der traditionellen Vesper um 17 Uhr dreht sich alles um den Münchner Stadtpatron. Die Silberbüste mit den Reliquien des Heiligen Benno wird in einer Prozession durch den Dom getragen – dies geschieht nur einmal im Jahr, anlässlich des Bennofests, das rund um seinen Gedenktag, den 16. Juni gefeiert wird. Mehrstimmige Vespergesänge intoniert das Vokalensemble der Dommusik unter der Leitung von Dommusikassistent Vinzenz Doering.
- Das Bennofest endet um 21 Uhr mit dem Glockengeläut der Innenstadtkirchen.
Im Auftrag des Referats für Arbeit und Wirtschaft
Dieser Beitrag über den 867. Münchner Stadtgeburtstag ist vom Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen Auftraggeber und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.