Das Herzstück des Stadtgründungsfests: Die Hauptbühne

Das Programm am Marienplatz zum Münchner Stadtgeburtstag 2025

Am Samstag, 14. und Sonntag, 15. Juni 2025 feiert die Stadt München ihren 867. Geburtstag mit einer Erlebnismeile in der Innenstadt! Auf der Hauptbühne am Marienplatz gibt's dazu ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Tanz und großem Biergarten. Wir verraten euch, was hier alles geboten ist.

Bühne auf dem Stadtgeburtstag am Marienplatz
Andres Gebert

Musik und Tanz mit Glanz, Glamour und Genuss

  • Bühne: Mit Live-Musik und Tanz ist auf der großen Hauptbühne am Marienplatz für alle etwas dabei. Durch das Programm führt Moderator Uli Florl von Radio Arabella.
  • Bier & Brotzeit: Zum Verweilen lädt der große Biergarten für hunderte Gäste vor dem Rathaus ein. Am Sonntag gibt es von 11 bis 12 Uhr beim Frühschoppen die Weißwurst für 1,50 Euro.
  • Highlights: Getreu dem Motto „Glanz, Gloria und Genuss“ tummeln sich im Loungebereich royale Hoheiten. Weinprinzessinnen, Hopfen- und Apfelköniginnen aus den bayerischen Regionen und Drag Queens um Vicky Voyage laden zu Spezial-Talks und Autogrammstunden ein. Am Sonntag gibt sich auch das Königspaar Ludwig I. und Therese von Bayern die Ehre.
  • Öffnungszeiten: Samstag 14. Juni, 10.30 – 22.00 Uhr, Sonntag, 15. Juni, 11.00 – 21.00 Uhr
Königinnen auf dem Stadtgeburtstag
Moritz Röder

Bühne am Samstag 14. Juni, 10.30 – 22 Uhr

  • 10.30 Uhr | Isartaler Blasmusik
  • 11.00 Uhr | Glockenspiel am Rathausturm
  • 11.15 Uhr | Eröffnung des 867. Stadtgeburtstags
  • 12.00 Uhr | Glockenspiel am Rathausturm
  • 12.15 Uhr | Tanz der Morisken
  • 13.30 Uhr | What’s up Brass Band
  • 15.00 Uhr | OB Dieter Reiter und die Paul Daly Band
  • 17.00 Uhr | Glockenspiel am Rathausturm
  • 17.15 Uhr | Heischneida – authentische Volxxmusik
  • 19.00 Uhr | Jazoum – frischer Funky-Sound
  • 20.30 Uhr | Da Rocka & da Waitler

Samstag, 10:30 Uhr: Bayerische Blasmusik und Glockenspiel

10:30 Uhr - Auftakt: Mit Blasmusik geht's gemütlich und zünftig los: Die Isartaler Blasmusik eröffnet den Stadtgeburtstag. Übrigens zum letzten Mal! Seit 1955 prägte die Kapelle das Münchner Musikleben und auch dieses Fest - doch nach 70 Jahren lassen sie ihre Geschichte in den nächsten Monaten allmählich ausklingen. Ein lautstarkes „Servus“ auf dem Marienplatz. 

11:00 Uhr - Glockenspiel: Zum ersten Mal an diesem Tag ertönt das Glockenspiel im Münchner Rathausturm. Das Glockenspiel mit seinen 43 Glocken stellt zwei Ereignisse aus der Münchner Stadtgeschichte nach: Die 1568 gefeierte Hochzeit von Herzog Wilhelm V. mit Renate von Lothringen in der oberen Etage und darunter den Schäfflertanz, der nach einer Pestepidemie erstmals aufgeführt wurde.

Samstag, 11:15 Uhr: Eröffnung mit OB Dieter Reiter, Stadtwache und den Königinnen

Historische Stadtwache der Würmesia
Lukas Barth
Die Stadtwache der Würmesia

11:15 Uhr - Eröffnung: Der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter eröffnet offiziell den 867. Münchner Stadtgeburtstag. Die Alte Stadtwache der Würmesia eskortiert das Stadtoberhaupt zur Bühne. Die Darsteller tragen Uniformen in den französischen Farben des Stadtgendarmeriecorps, das 1813 von König Max Joseph I. begründet wurde. Drag Queens, die Marktweiber vom Viktualienmarkt und Gastroköniginnen gesellen sich auf die Bühne. Nach der Rede des Oberbürgermeisters und einem Gespräch mit den Königinnen knallen Böllerschüsse vom Alten Peter und dem Rathausturm. 

12:00 Uhr - Glockenspiel: Zum zweiten Mal an diesem Tag erklingt das Glockenspiel im Rathausturm. Es ertönen übrigens vier unterschiedliche Stücke, die monatlich wechseln: Zum Stadtgeburtstag im Juni dreht sich eine Walze mit "Herzload", dem "Hohenfriedberger Marsch", dem "Schäfflertanz 1. Teil (aber heit is kalt)" und "Muss I denn zum Städtele hinaus".

Samstag, 12:15 Uhr: Tanz der Morisken

muenchen.de

Die Münchner Moriskentanzgruppe der TU München führt einen rekonstruierten Moriskentanz mit Musik der Renaissance auf. Der Moriskentanz ist ein ursprünglich maurischer Tanz mit ungewöhnlichen Luftsprüngen, der im 15. Jahrhundert nach München kam. Zum Ergötzen des Publikums wurde mit vielen originellen Sprüngen und Kapriolen um eine schöne Maid getanzt. 

Ein kunstgeschichtlich wertvolles Zeugnis sind die Münchner Moriskenfiguren des Erasmus Grasser aus dem Jahr 1480, die im Stadtmuseum zu bewundern sind. Seit 1976 gibt es die Tanzgruppe der Abteilung Hochschulsport an der TU München. Mit der Maid und als Nachwuchs die „Kinder Moriskentänzer“ präsentiert sich die Moriskentruppe in original historisch nachgeschneiderten Kostümen.

Samstag, 13:30 Uhr: What´s up Brass Band

What's up Brass Band
What's up Brass Band

Amerikanischer Brass-Groove aus München: Mitreißend und tanzbar bringt die What's up Brass Band den Spirit der US-Brass-Szene auf Münchens Stadtgeburtstag. Inspiriert von Bands wie Lucky Chops oder Rebirth Brass Band verwandeln die sieben Musiker*innen Pop-, Soul- und Rocksongs in energiegeladene Blechmusik – ganz ohne verstaubte Klischees.  

Samstag, 15 Uhr: OB Dieter Reiter und die Paul Daly Band

Paul Daly Band mit OB Dieter Reiter am Marienplatz
Paul Daly Band

Was wäre ein Stadtgeburtstag ohne dieses eingespielte Team? Münchens OB Dieter Reiter bringt an der Gitarre gemeinsam mit der international besetzten Paul Daly Band erneut ein vielseitiges Repertoire auf die Bühne – von Dire Straits, Leonard Cohen und CCR bis hin zu Bob Dylan und den Dropkick Murphys. Ihre gemeinsamen Auftritte sind schon legendär und immer voller Energie, zum Mitklatschen und Tanzen. 

Samstag, 17:15 Uhr: Heischneida

Heischneida
Heischneida

Mit treibenden Trompeten, kraftvollen Gitarrenriffs und der Ansage „Heid, heid, heid san de Heischneida do...“ fegen die sechs Chiemgauer wie ein musikalischer Sturm über die Bühne und machen die Ohren frei. Ihre energiegeladene Mischung aus bayerischem Dialekt, Humor und Genrevielfalt begeistert vom ersten Ton an – ob in kleinen Dorfkneipen oder auf der großen Festivalbühne am Marienplatz. Seit ihrem Debütalbum „Heischneida“ (2017) sind sie als mitreißende Liveband bekannt, 2022 legten sie mit „Heischneida II“ nach. Die Band überzeugt mit Charme, Witz und dem gewissen Augenzwinkern – schneidige Bühnen-Naturgewalten eben.

Samstag, 19:00 Uhr: Jazoum

Jazoum
Jazoum

Jazoum – das klingt nach Jazz und purem Groove! Die Münchner Acid-Jazz-Formation um Powerstimme San Dee und brillianter Rhythm-Section bringt funky Dance Grooves, Soul, Jazz und Lounge auf die Bühne – mit eigenen Songs wie „Keep On Searching“ und „Can’t Get Up“, gefeiert im Radio und TV, und mit starken Covern von Stevie Wonder bis Jamiroquai. Ob im Club oder hier vor dem Rathaus – Jazoum groovt britisch-elegant. 

Samstag, 20:30 Uhr: Da Rocka & da Waitler

Stefan Zeitler

Das ist musikalisches Quetschn-Crossover mit Wumms: Wenn Rockröhre (da Rocka) und Akkordeon (da Waitler) aufeinandertreffen, kracht es wie Angus Young im Musikantenstadl. Seit 2012 mixen die beiden Musiker Punk, Rock und Oberkrainer zu einer wilden Live-Show mit Heavy-Metal-Schuhplattler, Mitmachhymnen und jeder Menge Humor. Ob Wacken, Woodstock der Blasmusik oder Stadtgeburtstag – „DRDW“ rocken mit eigenen Hits und kultigen Covern. 

Sonntag, 15. Juni 2025, 11 – 21 Uhr

  • 11.00 Uhr | Glockenspiel am Rathausturm, Biergartenauftakt mit den Oberlinger Musikanten und dem traditionellen Weißwurstfrühstück
  • 12.00 Uhr | Glockenspiel am Rathausturm
  • 12.30 Uhr | Akkordeonorchester der Städt. Sing- und Musikschule
  • 13.00 Uhr | Mittagsgebet
  • 15.00 Uhr | Wiesn-Tisch-Verlosung
  • 15.30 Uhr | Tune Circus
  • 17.45 Uhr | Cagey Strings
  • 19.30 Uhr | MerQury – Die Queen-Tribute-Band

Sonntag, 11 Uhr: Weißwurstfrühstück und Glockenspiel

Das Glockenspiel im Turm des Neuen Rathauses
Shutterstock

11.00 Uhr - Biergartenauftakt: Mit dem Glockenspiel am Rathausturm beginnt auch das traditionellen Weißwurstfrühstück im Biergarten am Marienplatz: Frische Weißwürste gibt's für nur 1,50 Euro das Stück! Dazu spielen die Oberlinger Musikanten handgemachte bayerische Blasmusik. Die Kapelle aus dem Landkreis Regensburg verfügt über ein großes Repertoire an schmissiger Musik. 

12.00 Uhr: Mit dem zweiten Glockenspiel am Rathausturm endet das Weißwurstfrühstück, denn in Bayern darf bekanntlich die Weißwurst das Zwölf-Uhr-Läuten nicht hören. Natürlich gibt's weiterhin bayerische Spezialitäten im Biergarten.

Sonntag, 12:30 Uhr: Akkordeonorchester der Städt. Sing und Musikschule

Akkordeonorchester der Städt. Sing und Musikschule
Akkordeonorchester der Städt. Sing und Musikschule

Die Städtische Sing- und Musikschule München – gegründet 1830 – zählt zu den ältesten und größten Musikschulen Deutschlands. Mit Angeboten in allen Stadtteilen und Stilrichtungen von Klassik bis Jazz/Rock ermöglicht sie Kindern und Jugendlichen ab zwei Jahren musikalische Bildung auf hohem Niveau.

Beim Stadtgründungsfest tritt das preisgekrönte Münchner Akkordeonorchester der Musikschule unter der Leitung von Karin Renner-Kiese auf, das seit fast vier Jahrzehnten besteht. Ein kleineres Ensemble des weltweit konzertierenden Orchesters präsentiert auf der Bühne einen vielfältigen Querschnitt aus Originalwerken und Bearbeitungen.

Sonntag, 13 Uhr – Mittagsgebet mit Orchester

Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen bittet zum Gebet, musikalisch begleitet von einem Orchester der Städtischen Sing- und Musikschule. 

Sonntag, 15:00 Uhr: Verlosung von Wiesn-Tischen

Königin Therese und König Ludwig I.
RAW
Das königliche Paar Therese und Ludwig

Wiesn-Chef Dr. Christian Scharpf und – standesgemäß zum Motto – die Hoheiten König Ludwig I. und Königin Therese von Bayern ziehen beim Stadtgeburtstag die Gewinner*innen der Wiesn-Tisch-Verlosung. Die Teilnahme an der Verlosung ist bis Donnerstag, 12. Juni, 18 Uhr in der Stadtinformation im Rathaus, möglich.

Sonntag, 15:30 Uhr: Tune Circus

Tune Circus
Nicolas Becker

Hunderte Club- und Festivalshows, Nächte, die im Sonnenaufgang enden, und ein Sound, der Gegensätze mühelos vereint: Tune Circus steht für musikalische Vielfalt und grenzenlose Spielfreude. Die vier Musiker haben sich mit ihrem eigenständigen Stil zwischen Alternative, Pop, Indie und elektronischen Klängen eine treue Fangemeinde erspielt – in Deutschland und international.

Ihr aktuelles Album „Never Mind The Sunrise“ ist nicht nur eine Hommage an das Leben auf Tour, sondern auch ein Ausdruck ihres unverwechselbaren Sounds: Bildreiche Texte, starke Melodien und ein Gespür für das Besondere im Alltäglichen zeichnen ihre Songs aus. Tune Circus nehmen das Publikum mit auf eine musikalische Reise – mal verträumt, mal kraftvoll, aber immer voller Gefühl.

  • Um 17 Uhr beendet das Glockenspiel am Rathaus den Auftritt.

Sonntag, 17:45 Uhr: Cagey Strings

Cagey Strings
San2 Photography

Sie rocken die Geburtstagsparty: Seit über 40 Jahren stehen die Cagey Strings für mitreißenden Rock ’n’ Roll, mehrstimmigen Gesang und ausgelassene Stimmung. Gegründet 1982 in München und seit 2018 in aktueller Besetzung unterwegs, bringt das Quartett um Oliver Frank, Marinus Christof, Michael Peyerl und Thomas Dessau ein Repertoire auf die Bühne, das von Klassikern der 50er bis zu Partyhits aller Jahrzehnte reicht – ergänzt durch eigene Songs mit Ohrwurmgarantie. Als Kulturpreisträger der Stadt München und feste Größe im Hacker-Festzelt auf dem Oktoberfest sind sie längst Kult: die originalen „Partyrocknroller“ aus dem „Himmel der Bayern“.

Sonntag, 19:30 Uhr: MerQury - The Queen Tribute Show

MerQury
MerQury

MerQury bringt die unvergessliche Musik von Queen zurück auf die Bühne - energiegeladen, mitreißend und glamourös. Die international gefeierte Tribute-Band zelebriert die größten Hits mit originalgetreuem Sound, spektakulärer Lichtshow, extravaganten Outfits und dem charismatischen Frontmann Jody Cooper, der Freddie Mercury nicht nur stimmlich verblüffend nahe kommt, sondern auch mit seiner Bühnenpräsenz begeistert.

Queen und München passen perfekt zusammen, denn Freddie Mercury selbst lebte und arbeitete in den 1980er Jahren an der Isar und nahm hier Teile seines Solo-Albums auf. Mit MerQury wird dieses legendäre musikalische Erbe gefeiert - ein würdiges Geburtstagsfinale, das für Gänsehaut sorgt.

Im Auftrag des Referats für Arbeit und Wirtschaft

Dieser Beitrag über den 867. Münchner Stadtgeburtstag ist vom Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen Auftraggeber und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.