Fünf sehenswerte Ausstellungshäuser

Kleine und besondere Museen in München

München hat auch ein paar sehenswerte kleinere Museen, die mit spannenden Konzepten und innovativen Ausstellungsformaten immer einen Besuch wert sind. Wir stellen euch hier fünf davon vor.

Museum fuer Abguesse klassischer bildwerke
Ulrich Hofstätter
Im Museum für Abgüsse sind rund 2.000 Skulpturen zu sehen

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke: Eintauchen in die Welt der Skulpturen

Hier könnt ihr tief in die Welt griechischer und römischer Skulpturen eintauchen: Rund 2.000 Repliken sind in Originalgröße zu bestaunen. Da es sich bei den Kunstwerken um Nachbildungen aus Gips handelt, können selbst als verschollen geltende Skulpturen wieder sichtbar gemacht werden. Highlights der Ausstellung sind unter anderem das Gipsmodell des Parthenon auf der Akropolis in Athen oder der Konstantinsbogen in Rom aus dem 19. Jahrhundert, die beide im Maßstab 1:20 originalgetreu nachgebaut wurden. Der Eintritt ist frei.

Galerie Bezirk Oberbayern: Kunst ohne Barrieren

Eine Frau ertastet Kunst in der Galerie Bezirk Oberbayern
Benjamin Schmidt

Kunst inklusive! Das ist das Motto der Galerie Bezirk Oberbayern, denn hier stellen Künstler*innen mit und ohne Behinderung gemeinsam aus. Ziel ist es, Kunst barrierefrei für alle erlebbar zu machen. Es gibt hier keine Dauerausstellung, sondern euch erwarten pro Jahr zwei bis drei Doppelausstellungen mit zeitgenössischer Kunst. Zu jeder Ausstellung gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm, das natürlich ebenfalls barrierefrei ist, zum Beispiel mit Tastführungen, Workshops und Führungen in leicht verständlicher Sprache und Gebärdensprache. Auch hier gilt: Eintritt frei.

Deutsches Theatermuseum München: Deutsche und europäische Theatergeschichte

Hamlet im Deutschen Theatermuseum
Gabriele Jäckl

Die Sammlung des deutschen Theatermuseums ist beeindruckend. Zu ihr gehören nicht nur rund 4,3 Millionen Theaterfotografien, sondern auch die Nachlässe von zahlreichen Personen, in denen sich Regiebücher, Korrespondenzen und Tagebücher befinden. In den wechselnden Ausstellungen sind aber auch Kostüme und Bühnenbilder zu sehen, die Schauen drehen sich selbstverständlich immer um das Theater, so gab es 2018 etwas eine Werkschau zu „Faust“ oder 2016 eine zu „150 Jahre Gärtnerplatztheater“.

Biotopia Lab: Naturkunde in innovativer Form

Die Ausstellung "Fungi for Future - Die (un)sichtbare Kraft der Pilze" im Biotopia Lab
BIOTOPIA/Andreas Heddergott

Mitten im Botanischen Garten dreht sich im Biotopia Lab praktisch alles um das Thema Naturkunde. Schaut euch die wechselnden Popup-Ausstellungen an, nehmt an Events teil oder versucht euch mal als Gärtner*in an den Hochbeeten. In den Schulferien gibt es viele zusätzliche Angebote und Workshops, daran teilnehmen könnt ihr ganz umsonst.

VS: Die Zwischennutzung der Villa Stuck

Museum Villa Stuck

Die Villa Stuck wird voraussichtlich noch bis Sommer 2025 saniert. Das heißt aber nicht, dass die Ausstellungsmacher*innen kein Angebot für euch haben. Denn seit Mai 2024 gibt es das Interimsquartier VS in der Goethestraße 54, wo das Team der Villa Stuck Ausstellungen und Veranstaltungen realisiert. Hier werden in der Regel zeitgenössische Werke gezeigt, allerdings nicht die Arbeiten von Franz von Stuck. Die Idee des Interimsquartiers ist, dass es für alle offen steht, es gibt hier auch Räume zum Lesen oder Arbeiten. Der Eintritt ist kostenlos.

Das könnte euch auch interessieren