Münchner Tradition: Die Auer Dult am Mariahilfplatz

Nachbarschaftlich, gemütlich, traditionell: Das ist die Auer Dult! Vom 29. April bis 7. Mai 2023 könnt ihr auf der Maidult wieder stöbern, Schmankerl genießen und eine Runde mit dem Karussell drehen.

Kettenkarussell auf der Auer Dult in der Sonne
muenchen.de/Michael Hofmann

Im Auftrag des Referats für Arbeit und Wirtschaft

Dieser Beitrag über die Auer Dult, einer Veranstaltung des Referats für Arbeit und Wirtschaft (RAW) der Landeshauptstadt, ist vom RAW beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen dem Referat für Arbeit und Wirtschaft und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.

Dult ist Kult! Informationen rund um die Maidult in der Au

Auf der Maidult 2023 bieten euch die Marktkaufleute und Schausteller*innen vom 29. April bis 7. Mai wieder ihre Neuheiten, Antiquitäten, Geschirr, Schmankerl und Karussellfahrten an. Hier geben wir euch ein paar tolle Tipps für Groß und Klein.

Das bietet die Auer Dult: Geschirr, Kunsthandwerk, Schmankerl und Karussells

Keramik, Küchenwunder, alte Bücher und vieles mehr: Auf der Auer Dult gibt's für jede*n etwas. Vom individuellen Teppich in der richtigen Größe und Farbe über das Dinkelkissen bis zum Kochlöffel aus Holz findet ihr hier Unikate und liebevoll Handgefertigtes:

Warenverkauf: Hier gibt's nix, was es nicht gibt

Budengasse auf der Kirchweihdult
Jan Saurer

Bei den Aussteller*innen der Auer Dult findet man alles, was das Herz begehrt: Korbwaren und Sonnenhüte, Bambussocken und Geschirrtücher, Schafmilchseifen und Filzpantoffel, Trachtenmode und Designerschmuck. Ihr seid auf der Suche nach kleinen Geschenken? Bei den Warenhändler*innen gibt's jede Menge Inspiration!

Geschirrmarkt: Zu jedem Topf den passenden Deckel

Keramik auf der Auer Dult
Jan Saurer

Von Kaffeetasse bis Kochlöffel: Auf der Auer Dult wird jeder fündig, denn sie gilt als größter Geschirrmarkt Europas. Das Angebot reicht von Weißgeschirr über Keramik und Porzellan bis hin zu modernen Designs. Es gibt wirklich alles, ob ihr ein neues Kaffeehaferl braucht, eine Weißwurst-Terrine oder kunstvolle Töpferwaren.

Kitsch und Kunst: Seltene Schätze und Antiquitäten

Auer Dult
Anette Göttlicher

Vom Buch aus dem 17. Jahrhundert über Trachtenschmuck bis zur Biedermeier-Kommode oder dem Ölgemälde: Beim Stöbern auf der Auer Dult finden sich oft seltene Antiquitäten und Schätze. Wenn ihr alte Bücher oder antiken Schmuck kaufen wollt, ein Möbelstück zum Restaurieren habt oder euren Keller entrümpeln lassen wollt, seid ihr bei den Antiquar*innen und Tandler*innen genau richtig.

Dult-Tipps: Kinder, Schmankerl, Attraktionen

Neuheiten und Küchenwunder: Alles rund um den Haushalt

Vorführung eines Küchengeräts
Mario Fichtner

Wenn wieder Auer Dult ist, probiert es mal aus: Schlendert durch die Neuheiten-Gasse und versucht, nicht stehenzubleiben. Es ist fast unmöglich. Wo sonst präsentieren die Neuheitenverkäufer*innen ihre Bio-Putzmittel, Gemüsehobel, Haushaltshelfer und Küchenwunder mit so viel Leidenschaft? Ihr sucht eine besondere Backform oder Politur, einen Besen oder Kochlöffel? Dann stöbert an den Standln oder lasst euch beraten.

Volksfestgaudi: Von Karussell bis Kettenflieger

Karussell auf der Kirchweihdult
Jan Saurer/München Tourismus

Es soll Kinder geben, die nur wegen der Schiffschaukel mit ihren Eltern auf die Auer Dult gehen. Aber nicht nur für sie sind die Fahrgeschäfte, das Kasperltheater und die Spielbuden das Highlight der Auer Dult. Autoscooter fahren, den Mariahilfplatz vom Riesenrad von oben betrachten, Dosenwerfen oder im Kettenkarussell ein bisschen fliegen – das gehört einfach dazu! Klar, dass die Schausteller*innen der Auer Dult, die Groß und Klein viel Freude bereiten.

Essen und Trinken: Schmankerl von deftig bis süß

Steckerlfisch auf der Auer Dult
Jan Saurer

Zur Auer Dult auf dem Mariahilfplatz gehört auch das gute Essen und Trinken. Vom Steckerlfisch und der Bratwurst über den Flammkuchen bis zum glasierten Apfel und der Tüte gebrannte Mandeln, aber auch Münchner Bio-Bier und die richtigen Gewürze für jedes Gericht: Das kulinarische Angebot der Dult-Gastronomen ist riesig und ihr findet hier jede Menge Schmankerl.

Tradition, Geschichte und Besonderes

Seit wann gibt's eigentlich den traditionellen Markt rund um die Mariahilfkirche? Und was genau bedeutet der Spruch „Dult ist Kult!“? Wir haben uns auf die Suche nach der Antwort gemacht und ein paar mitreißende Fotos von damals und heute aus dem Archiv gekramt. Außerdem: Turmführungen, Messen, Orgelkonzerte und alle Infos rund um die Au.

Service und Infos

Organisation und Marktleitung

Landeshauptstadt München
Referat für Arbeit und Wirtschaft
Fachbereich Veranstaltungen

Tel. +49 89 233 82814

Dult-Termine

2023
Maidult 29.4. - 7.5.2023
Jakobidult 29.7. - 6.8.2023
Kirchweihdult 14.10. - 22.10.2023

Öffnungszeiten

Maidult und Jakobidult:
Verkaufszeiten täglich 10 bis 20 Uhr
Fahrgeschäfte täglich 10.30 bis 20 Uhr

Kirchweihdult:
Verkaufszeiten täglich 10 bis 19 Uhr
Fahrgeschäfte täglich 10.30 bis 19 Uhr

 

Anfahrt und Parken

Es besteht keine Parkmöglichkeit um die Auer Dult. Bitte benutzt die öffentlichen Verkehrsmittel:

  • Straßenbahnlinie 18 (Haltestelle Mariahilfplatz) 
  • Bus 52 (Haltestelle Mariahilfplatz oder Schweigerstraße)
  • Bus 62 (Haltestelle Schweigerstraße)
  • U-Bahnlinie U1/2 (Haltestelle Fraunhoferstraße oder Kolumbusplatz)
  • P+R-Plätze: Garching-Hochbrück, Fröttmaning, Kieferngarten, Studentenstadt, Klinikum Großhadern, Neuperlach Süd, Michaelibad, Innsbrucker Ring, Fürstenried West, Candid- und Mangfallplatz (www.parkundride.de)
  • Alle Verbindungen unter www.mvv-muenchen.de

Kontakt für Presse, Dreh- und Fotogenehmigungen

Landeshauptstadt München
Referat für Arbeit und Wirtschaft
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49 89 233 82811
E-Mail: presse-veranstaltungen.raw@muenchen.de

  • Pressemitteilungen
  • Bildmaterial: Fotos und Videos über München und die Auer Dult lassen sich nach einer einmaligen Registrierung bequem im München Tourismus Medienportal herunterladen.

Video: So schön ist unsere Auer Dult!

Beitrag auf YouTube ansehen.