Fasching in München 2026: Highlights und Termine

Helau! Am 11.11.2025 haben die Münchner Narren den Auftakt der Faschingssaison 2025/2026 gefeiert und das neue Münchner Faschingsprinzenpaar Samantha I. und Stephan I. vorgestellt. So richtig los geht es traditionell Anfang Januar 2026. Die eher kurze Saison läuft heuer bis zum 17. Februar 2026 mit dem Höhepunkt des Tanzes der Marktweiber zum Abschluss. Hier erfahrt ihr die wichtigen Termine.

Tanz der Marktweiber beim Faschingsauftakt 2025/2026
Elena Rudolph
Die Marktweiber tanzten bei der Vorstellung des neuen Prinzenpaares

Das neue Münchner Faschingsprinzenpaar

Faschingsprinzenpaar der Landeshauptstadt München
Elena Rudolph

Am Viktualienmarkt hat die Faschingszeit am 11.11.2025 mit Musik, Tanz und guter Laune begonnen. Traditionell wurde das neue offizielle Prinzenpaar der Landeshauptstadt München und das Jugendprinzenpaar vorgestellt: Stephan I. und Samantha I. regieren das närrische Volk bis zum Aschermittwoch. 

Inthronisation des Prinzenpaares

Inthronisation 2025
Grazia Possart
2025: Münchens 2. Bürgermeister Dominik Krause und ihre Tollitäten Michaela II. und Christian IV. bei der Schlüsselübergabe am Rindermarkt

Der Fasching geht so richtig los: Tollität Stephan I. und Lieblichkeit Samantha I. übernehmen offiziell die Herrschaft über die Stadt! Am 3. Januar 2026 überreicht ein Vertreter der Stadt dem neuen Faschingsprinzenpaar der Narrhalla den Schlüssel zur Stadt.

Faschingsumzug der Damischen Ritter

Melvin Nunez

Die Damischen Ritter" mit Herzog Kasimir an der Spitze führen am Sonntag, den 8. Februar 2026 wieder den offiziellen Münchner Faschingszug an. Zahlreiche Teilnehmer*innen ziehen durch die Münchner Altstadt: Musikkapellen, Faschingsgesellschaften, Burschen- und Madlvereine, Tanzgruppen und historische Vereine.

Unsinniger Donnerstag

Fasching Unsinniger Donnerstag 2024
Grazia Possart

Der Münchner Straßenfasching geht nach dem Unsinnigen Donnerstag in seine heiße Phase: Am 12. Februar 2026 heißt es auf dem Viktualienmarkt „Fasching hat Herz“ und die Faschingsgesellschaften aus München und dem Umland sorgen im Zentrum für Stimmung – mit Musik und Tanzeinlagen.

München narrisch – die große Innenstadt-Party

München Narrisch: Gute Laune Clown unter den verkleideten Faschingsgäste
Mde / Mónica Garduño

München narrisch“ heißt der traditionelle Straßenfasching in der Fußgängerzone der Altstadt (voraussichtlich vom 15. bis 17. Februar 2026). Auf zwei Open-Air-Bühnen am Marienplatz und Stachus sorgen Live-Musik, Gardetänze und Aktionen bei den Närr*innen für gute Laune. 

Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt

Tanz der Marktweiber 2023
Michaela Mühlbauer

Der Tanz der Marktweiber am Faschingsdienstag am 17. Februar 2026 ist der Höhepunkt des Münchner Faschings. Die Standlfrauen wirbeln in bunten Kostümen über die Bühne auf dem Viktualienmarkt. Bis zum Abend gibt es an den Ständen noch Musik und gute Laune. 

Münchner Faschingsgesellschaften: Narrhalla, Feringa und Würmesia

Faschingsparty auf dem Marienplatz
Filippo Steven Ferrara
Auftritte der Garden gehören zum Münchner Fasching dazu

Narrhalla: Die Narrhalla ist der älteste Faschingsverein Münchens, sie wurde bereits 1893 gegründet. Sie stellt das offizielle Faschingsprinzenpaar der Landeshauptstadt München und verleiht den Karl-Valentin-Orden. Die Narrhalla veranstaltet einige große Faschingsbälle, etwa im Bayerischen Hof, und ist natürlich auch im Münchner Straßenfasching involviert.

Würmesia: Die Würmesia wurde 1949 in Gräfelfing gegründet und man kennt sie auch außerhalb der Faschingszeit, da sie das Stadtgendarmeriekorps mit den Original-Uniformen von 1813 stellt. Die Würmesia hat auch ein eigenes Prinzenpaar, eine Garde und sogar ein Ballett, mit denen sie auf diversen Faschingsevents auftritt. 2025 feiert die Gesellschaft ihr 75-jähriges Bestehen.

Feringa: Die Faschingsgesellschaft Feringa e.V. wurde 1978 gegründet und agiert hauptsächlich im Münchner Umland. Mit eigenem Prinzenpaar, Garde, Jugendshow und Kindergarde ist sie auf zahlreichen Faschingspartys unterwegs.

Geschichte des Münchner Faschings

Faschingswagen "Zum Kamin", von Pferden gezogen, auf dem Bahnhofsplatz beim Faschingszug 1896. Eher wie eine riesige Dampflok sieht dieser Faschingswagen beim Umzug 1896 aus. Passend dazu trägt er den Titel "Zum Kamin" und wird natürlich nicht von Dampf angetrieben, sondern von Pferden gezogen. Das Foto zeigt den Wagen auf dem Bahnhofsplatz von zahlreichen Zuschauern umgeben.
Stadtarchiv München/AB_Erg_0202
Faschingsumzug 1896
  • Der Münchner Fasching geht auf mittelalterliche Bräuche zurück und unterscheidet sich schon im Namen vom „Karneval“ anderer Regionen: Das Wort „Fasching“ leitet sich vom mittelhochdeutschen „vaschanc“ („Fastnacht“) ab – der Nacht vor dem Fasten, in der noch einmal gefeiert wurde.
  • Seine Wurzeln hat der Münchner Fasching in den Waffentänzen und Ritterspielen des Mittelalters; erste Belege stammen aus dem 15. Jahrhundert. Besonders im 19. Jahrhundert erlebte er eine Blütezeit mit Künstlerfesten, Maskenbällen und Umzügen, geprägt von der Schwabinger Bohème. Künstler wie Franz von Lenbach oder August Kaulbach machten die „Allotria“-Feste zu gesellschaftlichen Ereignissen.
  • 1893 wurde mit der Narrhalla die erste Faschingsgesellschaft Münchens gegründet – sie brachte das organisierte Faschingstreiben an die Isar. Bis heute stellt sie das offizielle Prinzenpaar, das symbolisch den Stadtschlüssel erhält.
  • Zu den festen Traditionen zählt seit Jahrzehnten der Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt: Er entstand aus spontanen Einfällen der Marktfrauen im frühen 20. Jahrhundert, die am Faschingsdienstag zwischen ihren Ständen zu tanzen begannen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Brauch 1950 erstmals offiziell aufgeführt und entwickelte sich zu einem Publikumsmagneten. Seit den 1980er-Jahren treten die Marktweiber auf einer Bühne auf – unterstützt von der Narrhalla und dem Prinzenpaar.
  • Jüngeren Datums ist der Faschingsumzug, der 2006 vom Verein der Damischen Ritter wiederbelebt wurde und an die frühere Tradition der Umzüge anknüpft.
  • Am Aschermittwoch endet der Fasching mit dem traditionellen „Geldbeutelwaschen“ im Fischbrunnen – ein Ritual, das Glück und neue Einnahmen bringen soll, bevor die München in die Fasten- und Starkbierzeit übergeht.

Faschingstermine 2026 für München