Wirteeinzug: Der Oktoberfest-Auftakt

So schön war der Einzug der Wiesnwirte 2023

Mit festlich geschmückten Wagen und Pferdegespannen zogen die Festwirte traditionell am ersten Tag der Wiesn zum Festgelände. Bei traumhaftem Wetter verfolgten tausende Zuschauer*innen das Spektakel entlang der Zugstrecke.

Datum und Veranstaltungsort

Diverse Orte in München

Anette Göttlicher

Wirteeinzug bei traumhaftem Wetter

Anette Göttlicher
Das neue Münchner Kindl Franziska Inselkammer beim Wirteeinzug 2023

Wie jedes Jahr war auch der Einzug der Wiesnwirte 2023 ein großes Ereignis, zumal heuer auch das Wetter mitspielte: Bei strahlendem Sonnenschein zogen die Gespanne der Münchner Brauereien von der Josephspitalstraße zur Theresienwiese. Angeführt vom neuen Münchner Kindl Franziska Inselkammer und begleitet von Spielmannszügen sowie anderen Gruppierungen boten sie den zahlreichen Zuschauern am Wegrand und auf dem Festgelände ein tolles Spektakel, ehe es dann kurz vor zwölf in die Festzelte ging.

Einzug der Wiesnwirte - auf einen Blick

  • Wann? Jedes Jahr am ersten Wiesn-Samstag um 10:45 Uhr (Dauer: ca. 1 Stunde).
  • Wo? Ab der Josephspitalstraße über die Sonnenstraße, die Schwanthalerstraße und den Bavariaring bis hin zum Festgelände
  • Wer? Der Festzug wird angeführt vom Münchner Kindl und dem Oberbürgermeister; mit dabei sind die Wiesnwirte, Bedienungen, Musikkapellen und Schausteller
  • Wie kann man zuschauen? Kostenlos am Rande der Zugstrecke. Zusätzlich werden drei Tribünen in der Sonnenstraße aufgestellt. Der Online-Vorverkauf für die Tribünen ist beendet.

Das ist beim Einzug der Wiesnwirte geboten

Anette Göttlicher

Wo geht es los? Jedes Jahr in der Josephspitalstraße um ca. 10:45 Uhr. Weiter geht es über die Sonnenstraße, die Schwanthalerstraße bis zum Bavariaring, von wo aus die Wagen direkt auf der Wirtsbudenstraße einfahren.

Wer führt den Zug an? Das Münchner Kindl reitet dem Zug voraus. Oberbürgermeister Dieter Reiter fährt in der Schottenhamel-Festkutsche, die ihn direkt zum gleichnamigen Zelt bringt. Dort eröffnet er dann um Punkt 12 Uhr beim Anstich mit dem lang erwarteten "O'zapft is'" das Oktoberfest.

Wer ist dabei? Insgesamt mehr als 1.000 Teilnehmer. Natürlich die Wiesnwirte in ihren Festkutschen und auch die Bedienungen und Musikkapellen lassen sich feiern.

Gleiches gilt für die Schausteller und Marktkaufleute - natürlich sind sie auch standesgemäß im geschmückten Festwagen unterwegs. Die Gespanne werden von edlen Pferden gezogen.

Was ihr sonst noch zum Wirteeinzug wissen müsst

Seit wann gibt es den Wirte-Einzug? Als Erfinder des traditionellen Wiesn-Auftakts gilt der Wirt Hans Steyrer, der 1879 erstmals mit seinem festlich geschmückten Gespann auf die Theresienwiese fuhr. Ab 1894 belieferte Georg Pschorr seine Bierbuden auf dem Festgelände mit einem Vierergespann. Zum ersten gemeinsamen festlichen Einzug der großen Brauereien kam es 1925, seitdem hat sich der Einzug zu einem Höhepunkt im Oktoberfest-Kalender entwickelt.

Welchen Festumzug gibt es noch? Am Tag nach der Eröffnung ziehen beim traditionellen Trachten- und Schützenzug am ersten Wiesnsonntag regionale Gruppen mit weitgereisten Gästen gemeinsam durch die Innenstadt auf die Theresienwiese.

Organisator des Wirte-Einzugs ist der Festring München e.V.

Anette Göttlicher

Mehr Wiesn gibt's hier