Münchner Stadtgeschichte erleben: Besondere Museums-Tipps
Museen in München: Einblicke in die Geschichte und Tradition der Stadt
Moriskentänzer, Bierkessel, bayerische Kronen – in den Münchner Museen könnt ihr auf eine ganz besondere Museumstour gehen und Stadtgeschichte(n) hautnah erleben. Denn es gibt viel mehr zu entdecken als Gemälde und Statuen.
More actions
Residenzmuseum und Schatzkammer mit der bayerischen Königskrone
Das größte Innenstadtschloss Deutschlands ist ein riesiges Museum: Über vier Jahrhunderte, von 1508 bis 1918 war die Residenz der Wohn- und Regierungssitz der bayerischen Herzöge, Könige und Kaiser. Bereits 1565 verfügte Herzog Albrecht V., dass keine Kunstschätze der Familie mehr veräußert werden dürfen. Da hat sich einiges angesammelt. Und es passt ja auch nicht alles ins Nationalmuseum!
- Was ist geboten? In den prächtigen Räumen sind Möbel, Gemälde, Bildteppiche oder Skulpturen aufgestellt – zum Teil noch an denselben Orten wie zu den Lebzeiten der Wittelsbacher Herrscher.
- Der besondere Tipp: In der gut behüteten Schatzkammer werden über 1.200 Schmuckstücke und Juwelen aufbewahrt und das wohl bedeutendste Objekt, das jeder Bayer gerne aufsetzen würde: Die bayerische Königskrone von 1806 (obwohl sie nicht einmal bei den Krönungen von den Königen getragen wurde).
Braukunst und Tradition im Bier- und Oktoberfestmuseum
Das Münchner Bier- und Oktoberfestmuseum ist gerade erst liebevoll restauriert und neu gestaltet worden! Und natürlich erfüllt es ein typisches München-Klischee: Wo sonst sollte ein Biermuseum auch stehen, wenn nicht in der Stadt mit dem Oktoberfest? Aber auch als Abstinenzler und Wiesn-Verschmäher solltet ihr das sympathische Museum in der Altstadt unbedingt besuchen: Schon das Museumsgebäude, ein Altmünchner Bürgerhaus aus dem 14. Jahrhundert, ist ein absoluter Hingucker.
- Was ist geboten? Ihr erfahrt zum Beispiel, warum bereits die Babylonier einem guten Bier nicht abgeneigt waren oder was Pferderennen mit der Wiesn zu tun haben. Die Geschichte des Gerstensaftes in München illustrieren historische Fotos von Brauereien, ein Sudkessel aus dem Jahr 1930, Bierfuizl und Exponate vom größten Volksfest der Welt.
- Der besondere Tipp: Münchner Bier und eine typische Brotzeit könnt ihr gleich vor Ort im Museumsstüberl verkosten.
NS-Dokumentationszentrum: Das dunkelste Kapitel der Münchner Stadtgeschichte
In München wurde 1920 die NSDAP gegründet und unsere Stadt von den Nazis fortan als „Hauptstadt der Bewegung“ angesehen. Das NS-Dokumentationszentrum am Rande des Königsplatzes setzt sich an einem historisch belasteten Ort mit der dunklen Vergangenheit der Stadt auseinander: Früher stand hier das „Braune Haus“, die ehemalige Parteizentrale der NSDAP. Der Lern- und Erinnerungsort widmet sich der Aufklärung über die Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus.
- Was ist geboten? In der multimedialen Dauerausstellung auf vier Stockwerken informieren Dokumente, Fotos, Tafeln und Filme allgemein über die Geschichte des Nationalsozialismus in München – auch im Bezug auf die Gegenwart. Wechselnde Sonderausstellungen beleuchten historische und aktuelle Themen im Detail.
- Der besondere Tipp: Im NS-Dokumentationszentrum finden zusätzlich zu den Ausstellungen auch immer zahlreiche Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen oder Zeitzeugengespräche statt, die die Thematik weiter vertiefen.
Münchner Kaiserburg: Wo der Affe das Kind entführte
In München wurde um 1282 ein späterer Kaiser geboren. Ludwig der Bayer regierte von 1328 bis 1347 das Heilige Römisch Reich. Seine Kindheit verbrachte er im Alten Hof, dem ersten Herrschersitz der Wittelsbacher Herzöge. Mehr darüber erzählt die kostenlose multimediale Dauerausstellung Münchner Kaiserburg im Kellergewölbe.
- Was ist geboten? Archäologische Fundstücke aus dem Alten Hof, Stadtansichten, Medaillen und Münzen sowie Filme und multimediale Stationen über die Architektur des Gebäudes, das Leben Ludwigs und der Münchner Stadtgeschichte. Ein Querschnitt legt die historische Burgmauer aus dem 12. Jahrhundert frei. Zudem erfahrt ihr, was an der „Affenturm-Legende“ dran ist.
- Der besondere Tipp: Ein Stockwerk höher warten im Infopoint viele tolle Tipps und Informationen zu rund 1.300 weitere Museen und Schlösser in Bayern auf euch.
Jüdisches Museum am St. Jakobsplatz: Lebendiger Geschichtsort
Das Jüdische Museum am St. Jakobsplatz vermittelt Einblicke in die jüdische Geschichte, Kunst und Kultur in München und blickt somit weit über die Verfolgung im Dritten Reich hinaus. Mit der architektonisch beeindruckenden Synagoge Ohel Jakob und dem Jüdischen Zentrum bildet das Museum einen pulsierenden Ort für die jüdische Kultur mitten in der Altstadt und lädt zu offenen Begegnungen ein.
- Was ist geboten? Kurzweilig und kritisch erzählt die Dauerausstellung „Stimmen_Orte_Zeiten“ on den Anfängen bis zur Gegenwart des Judentums in München, dessen Kultur untrennbar zur Stadtgeschichte gehört. Mit Tonaufnahmen, Bildern, Comics und Ritualobjekten werden jüdische Menschen und ihr Alltag, die Religion und die Kunst dargestellt. Sonderausstellungen greifen spannenden Aspekte des jüdischen Lebens und der jüdischen Kultur in der Diaspora und in Israel auf.
- Der besondere Tipp: Die Sonderausstellung
„München Displaced. Der Rest der Geretteten“ beleuchtet die lokale Infrastruktur der jüdischen Displaced Persons (DPs) in der Nachkriegszeit in München (zu sehen bis 17. März 2024).
Sudetendeutsches Museum: Das neue Erlebnis namens Heimat
Das Münchner Abkommen von 1938 legte fest, dass die Tschechoslowakei das Sudetenland räumen und an das Deutsche Reich abtreten musste. Es folgten Krieg und Vertreibung, ein mühsamer Neubeginn, die Aufnahme und Integration der Sudetendeutschen im Westen. Was ist seither passiert? Und wie ist die sudetendeutsche Kultur mit München und Bayern verwoben? Im Sudetendeutschen Museum erfahrt ihr mehr über eure Mitmenschen.
- Was ist geboten? Interaktive Medienstationen und mehr als tausend Ausstellungsstücke vermitteln euch die Traditionen und Bräuche der Sudetendeutschen – ebenso wie die Themen Flucht und Vertreibung. Im Fokus steht dabei stets der Leitbegriff „Heimat“.
- Der besondere Tipp: Auch das Museumsgebäude ist einzigartig: Mit seiner massiven Fassade ist der moderne Bau ein neuer Hingucker am Isarhochufer. Von innen habt ihr einen tollen Ausblick über München.
Schräger Humor im Valentin-Karlstadt-Musäum
„War des jetzt gestern oder im 3. Stock?“ So eine Frage kann natürlich nur Karl Valentin stellen, der vielleicht schrägste Vogel, den München je hervorgebracht hat. Das ihm und seiner Partnerin Liesl Karlstadt gewidmete „Musäum“ im Isartor ist der ideale Ort, um in den merkwürdigen Valentin-Kosmos abzutauchen. Lachen erlaubt und erwünscht! An den skurrilen und besonderen Exponaten erfreuen sich eingefleischte Fans der beiden Komiker und alle, die es werden wollen.
- Was ist geboten? Natürlich erfahrt ihr hier Biografisches über das kongeniale Kabarett-Duo in Wort, Film und Bild, aber ihr könnt auch den Nagel, an den Valentin seinen Schreinerberuf gehängt hat, eine geschmolzene Schneeplastik oder einen Winterzahnstocher besichtigen.
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.