Kunstareal-Fest 2023: Termine, Programm, Teilnehmer, Infos
Kunstareal-Fest 2023: Was beim Kultur-Event geboten ist
Über 300 Events an rund 40 Orten – das erwartet die Besucher*innen beim Kunstareal-Fest vom 13. bis 16.7.2023 unter dem Motto "Sehnsucht" in der Maxvorstadt. Museen, Galerien, Unis und Kultureinrichtungen laden bei freiem Eintritt zu Workshops, Konzerten, Führungen und Vorträgen ein.

Weitere Aktionen
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.
Das Kunstareal-Fest im Überblick
- Termin: 13. bis 16. Juli 2023
- Lage: Im Kunstareal München im Herzen der Maxvorstadt, zwischen Königsplatz und Pinakotheken
- Geschichte: Erstes Kunstareal-Fest im Jahr 2013, weitere Ausgaben 2015, 2017, 2019 und 2021
- Besonderheiten: Buntes Kunst- und Kulturprogramm mit zahlreichen Veranstaltungen
- Veranstalter: Freistaat Bayern, Landeshauptstadt München und der Förderkreis Kunstareal
- Anfahrt: Zum Beispiel mit der U2 oder dem Bus 100 bis Königsplatz
- Parken: Nicht alle Museen und Institutionen verfügen über eigene Parkplätze
Donnerstag, 13. Juli: Opening Night und 3. Junge Nacht

Um 17 Uhr geht’s los: Dann könnt ihr alle Museen des Kunstareals kostenfrei besuchen.
Auf der Wiese südlich der Alten Pinakothek wird außerdem ein neues Werk von Hubertus Hamm eingeweiht und im Museum Brandhorst steigt die 3. Junge Nacht. Dort ist bis Mitternacht geöffnet und es gibt Führungen, Workshops, Musik und jede Menge Möglichkeiten zum Austausch, vor allem für junges Publikum.
Auch die Freiflächen rund ums Museum werden bespielt.
Öffnungszeiten der Museen am 13. Juli:
- Museum Brandhorst bis Mitternacht geöffnet
- Alte Pinakothek bis 20 Uhr geöffnet
- Pinakothek der Moderne bis 20 Uhr geöffnet
- Lenbachhaus bis 20 Uhr geöffnet
- Glyptothek bis 20 Uhr geöffnet
- Abgussmuseum bis 20 Uhr geöffnet
- NS-Dokumentationszentrum München bis 19 Uhr geöffnet
- Die Türen aller anderen Museen stehen bis 18 Uhr offen.
Freitag, 14. Juli: Kindertag und Open-Air-Kino

Alle Gruppenangebote des Museumspädagogischen Zentrums für Schulen und Kindertageseinrichtungen, die in den Museen im Kunstareal angeboten werden, sind an diesem Tag kostenfrei.
Am Nachmittag gibt es in ausgewählten Häusern einzelne Kinder- und Familienangebote. Abends startet im Innenhof der Hochschule für Fernsehen und Film die HFF-Jahresschau. Hier seht ihr aktuelle Spiel- und Dokumentarfilme sowie Werbespots der Studierenden im Open-Air-Kino.
Samstag/Sonntag, 15./16. Juli: Volles Programm im ganzen Kunstareal

Am Wochenende laden alle Institutionen zu unterschiedlichsten Programmpunkten ein und machen das Kunstareal als Sehnsuchtsort erlebbar – indoor und unter freiem Himmel.
Dann könnt ihr im ganzen Kunstareal Führungen, Diskussionen, Workshops, Performances, Lesungen, Konzerte und vieles mehr für euch entdecken.
Die Gabelsbergerstraße ist gesperrt und wird zur Flaniermeile für Jung und Alt. Sitzgelegenheiten und Gastroangebote laden zum Verweilen, zahlreiche Aktionen zum Mitmachen ein. Außerdem gibt es tagsüber Live-Musik auf der Hochschulbühne sowie ein interaktives Filmset.
Das gesamte Programm geht in Kürze online. Für die meisten Programmpunkte ist keine Anmeldung erforderlich. Einfach vorbeikommen und eintauchen!
Münchens kulturelles Herzstück lädt zur großen Feier ein
Kunst, Kultur und Wissen stehen beim Kunstareal nicht nur während des Festes im Mittelpunkt. Das Kunstareal München ist eine der bedeutendsten kulturellen Flächen Deutschlands.
Im Stadtbezirk Maxvorstadt erlebt ihr das ganze Jahr über Kulturgeschichte aus mehr als 5.000 Jahren. Unter anderem in Museen, Galerien und Kulturinstitutionen.
So lohnt sich während des Fests auch ein Besuch der Dauerausstellungen in den renommierten Museen wie der Alten Pinakothek, der Pinakothek der Moderne oder den Staatlichen Antikensammlungen.