Besondere Programme und Highlights in den Museen
Lange Museumsnacht 2025: Tipps für das Kultur-Event in München
Bei der 26. Ausgabe der Langen Nacht der Münchner Museen am 18. Oktober 2025 habt ihr nicht nur die Chance, die Münchner Ausstellungshäuser in einmaliger Atmosphäre zu erleben. Bei diesem Event gibt es auch ein äußerst vielfältiges Rahmenprogramm, wegen dem sich der Besuch schon lohnt. Wir haben hier die Tipps für die Museumsnacht für euch zusammengestellt:

Weitere Aktionen
Besucht die frisch sanierte Villa Stuck und die neue Artothek

Ihr habt vielleicht mitbekommen, dass die Villa Stuck eine Weile saniert worden ist. Pünktlich zur Langen Nacht der Museen hat das renommierte Museum aber wieder geöffnet und hat neben frisch renovierten Räumlichkeiten auch zwei sehenswerte Ausstellungen für den Neustart im Gepäck: Bei „Louise Giovanelli. A Song of Ascents“ wird geschickt mit dem Thema Verhüllung gespielt und die Werkschau „Chicks on Speed. Utopia“ befasst sich mit dem 30-jährigen Schaffen des Künstlerkollektivs. Bei Führungen bekommt ihr zudem noch einmal vertiefte Einblicke in die Geschichte des Hauses und erfahrt natürlich auch, was während der Sanierungsarbeiten gemacht wurde.
Die Artothek ist zurück - in neuen Räumen! Nach dem Umzug öffnet der städtische Kunstverleih in der Burgstraße 4 und bietet zeitgenössische Münchner Kunst zum Ausleihen für Zuhause oder Büro. Während der Langen Nacht können Besucher:innen in der Sammlung stöbern und sich vom Team beraten lassen.
Im Oldtimer auf Zeitreise gehen

Wolltet ihr schon immer mal mit einem originalen Oldtimer durch die Stadt brausen? Mit den Shuttles des Rollenden Museums werdet ihr vom Deutschen Museum bis zum Verkehrszentrum auf der Theresienhöhe chauffiert. In rund 100 historischen Automobilen geht es für die Passagiere auf eine nostalgische Zeitreise. Dabei erfährt man allerhand Interessantes von den Chauffeur*innen über das automobile Kulturgut.
Ein weiteres Highlight für Fans vergangener Zeiten sind die historischen MVG Shuttlebusse auf der Linie „O7“, die euch vom Odeonsplatz über Volkssternwarte und Giesinger Bahnhof zum MVG Museum bringen. Auf dem Rückweg geht es wieder bis zum Odeonsplatz.
Genießt Musik beim Kunstbesuch
Bei der Museumsnacht geht es nicht nur um Ausstellungen, sondern auch Musik ist ein wichtiger Bestandteil des Events.
- Für den richtigen Rhythmus sorgt Sebastian Förschl in Archäologischen Staatssammlung. Immer zur vollen Stunde zeigt der Perkussionist eine energiegeladene Performance.
- Ein Wanderkonzert der ganz besonderen Art erwartet euch im Deutschen Museum: Ab 19 Uhr ist das Bayerische Rundfunkorchester im Technikmuseum zu Gast und spielt dann an verschiedenen Stellen des Areals, also etwa bei den Musikinstrumenten oder der Ausstellung Brücken und Wasserbau.
- Wer es traditionell mag, kommt um 22 Uhr ins Jagd- und Fischereimuseum, denn dort steigt dann ein Jagdhornkonzert.
- Auch in einigen Kirchen ist etwas geboten, in der Frauenkirche etwa ist um 21:30 Uhr Orgelmusik zu hören, während in der Erlöserkirche um 20 und 22 Uhr das Konzert „Bach im Fluss“ aufgeführt wird.
Schaut euch Performances in Museen an
Das Thema Performance wird bei der Langen Nacht der Münchner Museen ebenfalls groß geschrieben und daher finden sich auch für Liveaction- oder Tanzfans eine Menge Angebote.
- In den Kunstarkaden ist das Kollektiv Frémito zu Gast, das in einem Screening (19:30, 21:30, 22:30 Uhr) eine Auswahl an Science-Fiction- und Horror-Filmen zeigt und sie mit Livemusik neu interpretiert.
- Im Magic Bavaria Erlebnismuseum treten zwischen 18 und 23 Uhr stündlich die Tanzenden Münchner Kindl auf.
- Wenn ihr Lust auf eine Performance mit Live-Painting und Musik habt, dann schaut um 20 Uhr wagnisART beim ArtSlam vorbei.
Diese aktuellen Ausstellungen könnt ihr bei der Langen Nacht entdecken

Viele nutzen die Lange Nacht auch einfach, um sich aktuelle Ausstellungen anzuschauen – was Sinn macht, da der Eintrittspreis praktisch unschlagbar ist. Wir zeigen euch ein paar Werkschauen, die zur Museumsnacht relativ neu in den Münchner Häusern sind.
- Die Pinakothek der Moderne präsentiert zu ihrem 20-jährigen Jubiläum die Ausstellung „MIX & MATCH“, in der ihr die berühmte Sammlung des Museums auf ganz neue Art entdecken könnt.
- Die Ausstellung „Shifting the Silence“ im Lenbachhaus setzt sich mit der Schwierigkeit auseinander, Kunstwerke vollständig mit Wörtern zu erfassen.
- Das Haus der Kunst widmet Cyprian Gaillard eine neue Werkschau, bei „Wassermusik“ sind unter anderem eine Filminstallation und Fotos zu sehen.
- Eine einzigartige Perspektive auf Black-Identity in den USA zeigt das Amerikahaus mit der neuen Ausstellung "Tender Heart" über den jungen Fotografen Micaiah Carter
Lernt die Museen bei Führungen kennen

Wenn ihr bestimmte Ausstellungshäuser mal genauer kennenlernen wollt, dann macht doch bei einer der zahlreichen Führungen mit, die im Rahmen der Langen Nacht angeboten werden:
- Deutsches Museum Verkehrszentrum: Kuratorenführung (zw. 19 und 22 Uhr, immer zur vollen Stunde)
- Archiv Geiger: Führung (zw. 18 und 1 Uhr, immer zur vollen Stunde)
- NS-Dokuzentrum: Führung (zw. 18 und 0 Uhr, stündliche Führungen)
Lernt etwas über die Museen bei Führungen
Das klingt zunächst leicht ungewöhnlich, doch ihr könnt bei der Langen Nacht auch Stadtführungen machen und dabei ganz neue Seiten von München entdecken:
- Das Museumspädagogische Zentrum bietet eine 90-minütige Führung zu München im Mittelalter durch die Altstadt an, Treffpunkt ist um 19:30 Uhr an der Turmseite Alter Peter, Petersplatz 1.
- Großer Beliebtheit erfreuen sich immer die Kanalführungen der Münchner Stadtentwässerung, die zwischen 18 und 21:15 Uhr in Schwabing-Freimann stattfinden. Achtung: Hierfür ist eine Anmeldung notwendig.
- München Tourismus bietet zwischen 18 und 23:30 Uhr alle 30 Minuten eine Führung durch das Neue Rathaus an.
- Wenn ihr das Kunstareal mit seinen weltberühmten Museen einmal genauer kennenlernen wollt, dann macht mit bei der Tour des Münchner Gästeführer Vereins. Treffpunkt ist um 18 Uhr am Lenbachhaus.
Kinderprogramm zur Langen Nacht
Bereits am Nachmittag von 14 bis 18 Uhr gibt es ein Kinderprogramm mit spannenden Themen wie Automobildesign, Fotografie, Sandkunst, Gesteine und Vulkane, Bergwelten und Alpenglühen, Musik, Geldscheine und Münzen sowie zeitgenössischer Kunst.
Ihr habt zwei Ticketoptionen (jeweils gültig für bis zu vier Kinder von 4-14 Jahren und ggf. einen begleitenden Erwachsenen):
- Das Lange Nacht-Ticket für 20 € gilt zusätzlich zum Abendprogramm bereits am Nachmittag.
- Oder das reine Kinderprogramm-Ticket für 5 € (nur an der Tageskasse der Häuser erhältlich – nicht im Vorverkauf).
- Hier gibt's alle Infos zum Kinderprogramm >>
Mitmachen: Lebt eure Kreativität aus

Natürlich könnt ihr euch an diesem 18. Oktober nicht nur Ausstellungen anschauen, sondern ihr könnt auch mitmachen. Schon beim Nachmittagsprogramm von 14 bis 18 Uhr ist für Kinder jede Menge Action geboten:
- In der Archäologischen Staatssammlung seid ihr zu Besuch bei den Römern und dürft zwischen 14 und 17 Uhr Broschen herstellen – wenn ihr wollt, sogar in einem römischen Outfit.
- Wenn ihr Ideen für ein eigenes Theaterstück habt, dann kommt zwischen 14 und 17 Uhr ins Deutsche Theatermuseum, denn dort könnt ihr auf dem Balkon eine eigene Szene entwerfen.
- In der Staatlichen Münzsammlung habt ihr die Gelegenheit, mit einer historischen Prägemaschine eure eigene Münze zu prägen (14 bis 17 Uhr).
- Wenn ihr hingegen lieber euer eigenes Fantasiemobil gestalten wollt, dann seid ihr zwischen 14 und 18 Uhr im Sudetendeutschen Museum bestens aufgehoben.
Auch für das „ältere" Publikum am Abend gibt es die Möglichkeit, aktiv bei verschiedenen Events mitzumachen.
- In der Alten Pinakothek heißt es zwischen 20 und 22 Uhr „Mit allen Sinnen“. Hier könnt ihr Bilder riechen und hören sowie durch kreatives Zeichnen neue Perspektiven auf die Werke gewinnen.
- Wenn ihr euer Allgemeinwissen im Wettstreit mit anderen unter Beweis stellen wollt, dann seid um 21 Uhr in der Monacensia beim Kneipenquiz dabei.
Findet neue Museen

Die Museumsnacht eignet sich auch immer perfekt, um mal ein paar Ausstellungshäuser genauer unter die Lupe zu nehmen, die ihr bislang noch nicht auf dem Schirm hattet.
- Kennt ihr das MaximiliansForum, die Passage für interdisziplinäre Kunst, die in einer Unterführung am Altstadtring liegt? Während der Langen Nacht ist dort die Installation „Clay Club Schmidt“ zu sehen.
- Oder schlendert doch mal durch das KUNSTLABOR 2, das nicht nur international bekannte Künstler*innen Raum gibt, sondern auch lokalen Newcomern eine Plattform bietet.
- Einen Abstecher lohnt der Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten, der derzeit die leicht skurrile Installation „Der Telefant im Traum“ beherbergt.
- Ihr liebt die Berge? Erstmals nach der Wiedereröffnung beteiligt sich das Alpine Museum an der Langen Nacht - mit Führungen, Werkstätten, Vorlesungen und kulinarischen Überraschungen
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.