Zahlen, Daten, Fakten zur Fußball-EM im Spielort München
EURO 2024: Bilanz der Host City München
Sechs Spiele in der Münchner Arena, 31 Tage Programm, hunderttausende Besucher*innen in der Fan Zone und unzählige schöne Fußball-Momente: Die Host City München und wir von muenchen.de ziehen ein positives Fazit der UEFA EURO 2024. Kurz nach dem Turnier können wir eine erste Bilanz zur Fußball-Europameisterschaft vorlegen. Hier findet ihr die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten rund um die EM.

Weitere Aktionen
Fan Zone: Besucher*innen beim Public Viewing im Olympiapark

- 703.000 Besucher*innen waren in der Fan Zone. Selbst an spielfreien Tagen kamen rund 2.000 Menschen in die Fan Zone, um dem Programm beizuwohnen.
- Am besten besucht war das Viertelfinale der deutschen Nationalmannschaft gegen Spanien am 5. Juli. Für dieses Spiel wurde die Kapazität des Public Viewings noch einmal erweitert, sodass insgesamt 53.000 Menschen das Spiel in der Fan Zone und im Olympiastadion verfolgen konnten.
EM-Tourist*innen in München

- Rund eine halbe Million auswärtige Besucher*innen kamen allein zu den ersten drei Spieltagen zur EM nach München.
- Die Hotelauslastung an Spieltagen lag mit 79-93 Prozent über dem Durchschnitt.
- Die touristische Wertschöpfung an den sechs Spieltagen liegt bei über 150 Millionen Euro.
Zum Eröffnungsspiel am 14. Juni 2024 brachten die schottischen Fans jede Menge Stimmung in die Stadt – und fühlten sich ihrerseits sehr wohl in München, was ein Dankesbrief eines Fans an Oberbürgermeister Dieter Reiter zeigt.
Insgesamt waren neben den deutschen Fans zum Eröffnungsspiel bei den sechs Spielen Anhänger*innen aus neun verschiedenen Nationen in der Fußballarena zu Gast (Frankreich, Spanien, Niederlande, Rumänien (2-mal), Serbien (2-mal), Slowenien, Dänemark, Ukraine und Schottland). Wir haben die Beziehungen dieser Länder zu München in Porträts vorgestellt.
Rahmenprogramm von Fan Zone bis Light Art

- Über 300 Rahmenprogrammpunkte gab es während der EURO im gesamten Stadtgebiet.
- An fünf Spieltagen wurden bei der Light Art Sehenswürdigkeiten der Stadt in den Farben der teilnehmenden Länder beleuchtet.
- An allen sechs Matchdays gab es bei der Street Activation vor den Spielen kostenlose Straßenkunst auf zehn Münchner Plätzen, mit Konzerten, Comedy, Impro-Theater und Fußballartistik.
- Weitere kulturelle Beiträge waren u.a. das DingDangDöng-Festival (Färberei und Kösk), das Stadion der Träume im Fat Cat und die Impro-EM im Vorfeld des Turniers.
- Höhepunkt war aber das tägliche Breitensport-, Musik- und Unterhaltungsprogramm in der Fan Zone - hier traten u.a. die Münchener Freiheit, Kelvin Jones, die Kytes, Moop Mama, Simon Pearce und Maria Clara Groppler auf - und als Überraschungsgast der Volksmusik-Rapper Tream.
Spectacular: Kindl am Marienplatz und #hockdiher-Bänke

- Das Münchner Kindl auf dem Marienplatz, das Teil des Spectaculars zum Thema „Begegnung“ der Host City war, wurde als solcher Begegnungsort fleißig genutzt. Das zeigen die unzähligen verschiedenen Sticker, die Fans aus ganz Europa und der Welt dort angebracht haben.
- Auch die Bänke im EURO-Design, die im Rahmen der Spectacular-Kampagne in München unter dem Begegnungs-Motto #hockdiher aufgestellt wurden, kamen bei Fans, Besucher*innen und Münchner*innen gut an.
- Die Bänke am Flughafen, im Olympiapark, an der Münchner Freiheit und am Isartor bleiben auch nach dem Turnier dauerhaft stehen und werden so ihren Beitrag zur nachhaltigen EURO leisten.
- Das Thema „Begegnung“ wurde auch von den Niederländern und Rumänen vorgelebt. Nach dem Fan-Walk der Niederländer feierten beide Fanlager ein friedliches und farbenfrohes Fußballfest, inklusive gemeinsamem „Nach links, nach rechts!“. Ganz nach dem Motto „united by football“ eben.
Top-Reichweiten für EURO 2024 auf muenchen.de: Über 100 Reels mit mehr als 27 Mio. Views

Die UEFA EURO 2024 in München war auch aus Reichweiten-Sicht ein absoluter Erfolg. Die von muenchen.de für die Host City produzierten Inhalte erzielten Rekord-Reichweiten.
- Der offizielle Content-Hub der Host City München mit allen Inhalten zur UEFA EURO 2024 muenchen.de/uefaeuro2024 erzielte knapp 510.000 Seitenaufrufe, davon 360.000 im EM-Zeitraum von 14.6. bis 14.7.2024.
Besonders gefragt waren neben der Übersichtsseite auch:
- die Detailseite zur Fan Zone muenchen.de/euro-2024-fanzone mit ca 100.000 Seitenaufrufen
- das Tagebuch der Host City München muenchen.de/euro-2024-tagebuch (über 90 Tagebuch-Einträge) mit ca. 50.000 Seitenaufrufen
- und auch das Themenspecial zur Nachhaltigkeit muenchen.de/euro-2024-nachhaltigkeit mit mehr als 30.000 Seitenaufrufen.
Reichweite in hohen Millionenbereichen machten die Social-Media-Posts auf unseren Accounts:
- Insgesamt erzielte @muenchen mit den Social-Postings (über 100 Reels) seit Turnierbeginn bereits mehr als 41,5 Millionen Views.
- Allein bei Instagram @muenchen wurden über 100 Reels aus der Host City veröffentlicht, die bisher 27 Millionen Mal angesehen wurden, dazu gab es fast 600 Stories.
- Drei Videos aus der Fan Zone München erreichten sogar jeweils deutlich über eine Million Views und erzielten damit auch für das Stadtportal @muenchen.de neue Rekord-Reichweiten
- das Trost-Videos nach dem deutschen EM-Aus gegen Spanien, in dem sich spanische Fans und ihre deutschen Freunde umarmen (3,8 Mio.)
- der völlig losgelöste Jubel der deutschen Fans in der Fan Zone am Eröffnungsspieltag nach dem frühen deutschen 1:0 gegen Schottland (3,4 Mio.)
- der Fan Walk der Niederländer durch den Olympiapark (2,3 Mio.)
Auch das Themenspecial #hockdiher und die "Spectacular"-Berichterstattung über die 6 Begegnungs-Bänke im EURO-2024-Design erzielte große Aufmerksamkeit.
- Die Videos zu #hockdiher erzielten knapp 3 Millionen Views.
Insgesamt haben die Instagram-Posts und Stories 7 Millionen unterschiedliche Konten (Unique Users) erreicht. Die Videos sind alle im Tagebuch zu finden unter muenchen.de/euro-2024-tagebuch.
Volunteers: Freiwillige Helfer*innen für die EM

- 1.150 Volunteers waren im Stadion im Einsatz, 450 in der Stadt (in rund 3.300 Schichten)
- 5 Volunteers unterstützten die Host City München in ihren Social Media Kanälen - hier stellen sie sich vor
Hohes Medieninteresse für die Host City München

- Rund 400 Medienvertreter*innen aus der ganzen Welt wurden für die städtische Fan Zone im Olympiapark akkreditiert, ca. zehn Prozent davon waren schottische Journalist*innen.
- Die (europäische) Presse interessierte unter anderem, wie sich Schotten vor Mückenstichen unter dem Kilt schützen können, wie viel Bier in München insgesamt getrunken wurde und es gab Initiativbewerbungen als EM-Maskottchen Albärt.
Verkehr: Mit Bus und Bahn zum Stadion und in die Fan Zone

- Der Regionalverkehr Oberbayern (RVO) transportierte im Auftrag der Host City mit genau 1.111 Fahrten insgesamt 110.456 Fans von der Fan Zone und den Fanbiergärten zum Stadion und von dort zurück in die Innenstadt.
- Die Rückreise aller Fans von der Fußball Arena München in die Innenstadt dauerte im Schnitt nach Abpfiff nur rund 1,5 Stunden.
- Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) transportierte zu jedem Spiel rund 40.000 Fahrgäste zur Arena, etwa 25.000 zur Fan Zone sowie teilweise zusätzlich bis zu 30.000 zum Public Viewing im Olympiastadion und wieder zurück.
Oberbürgermeister Dieter Reiter zur EURO
Im Auftrag des Referats für Bildung und Sport
Dieser Beitrag über die UEFA EURO 2024 in der Host City München, eine von 10 Gastgeber-Städten der Fußball-EM in Deutschland, ist vom Referat für Bildung und Sport (RBS) beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen dem RBS und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.