Besondere Programme und Highlights in den Museen
Lange Museumsnacht 2023: 7 Tipps für das Kultur-Event in München
Die einzigartige Vielfalt der teilnehmenden Häuser und die Atmosphäre zu später Stunde: das macht den Reiz der Langen Nacht der Münchner Museen am 14. Oktober 2023 aus. Neben den laufenden Ausstellungen wird vielerorts ein besonderes Programm geboten. Es gibt viel zu entdecken: Hier sind 7 Gründe, warum es sich lohnt, vorbeizuschauen.

More actions
1. Kurz und bündig: Wählt eure Museumsführung nach Thema

Museumsführungen dauern ewig? Von wegen! Viele Häuser, wie zum Beispiel das Münchner Stadtmuseum, die Villa Stuck, die Glyptothek, das Ägyptische Museum, das Bayerische Nationalmuseum, das NS-Dokumentationszentrum oder das Haus der Kunst, bieten spannende Kurzführungen an, die einen Einblick in verschiedene Ausstellungen oder Themen geben.
Natürlich ersetzt ein Kurzrundgang nicht einen ganztägigen Museumsbesuch. Aber ihr könnt euch auf ein Thema festlegen, das euch tatsächlich interessiert und dabei trotzdem viel erfahren!
2. Stadtspaziergänge: Geschichte und Kunst erlaufen
Besonders spannend: Direkt vor Ort auf Erkundungstour gehen! Gut, dass die Museumsnacht 2023 auch Stadtführungen im Programm hat:
- Spannende Geschichte(n) gibt's bei den 90-minütigen Touren mit dem MPZ: Kommt mit auf einen Stadtspaziergang durch München im Mittelalter (Treffpunkt: 19:30 Uhr, Turmseite Alter Peter) oder wandelt auf den Spuren des Münchner Biers und der Brauereien (Treffpunkt: 20 Uhr, Fischbrunnen am Marienplatz).
- Und: München kann auch modern! Beim Rundgang zu aktueller Kunst rund um den Marienplatz lernt ihr die Städtischen Kunsträume Rathausgalerie, Artothek & Bildersaal und Kunstarkaden kennen. (Treffpunkt: 19 Uhr, Rathausgalerie, Marienplatz 8)
Lange Nacht der Münchner Museen: Teilnehmer, Programm, Tickets
- Öffnungszeiten: Samstag, 14.10. von 18 bis 1 Uhr
- Tickets und Preise: Tickets kosten 20 € (zzgl. Gebühren) und gelten für alle Museen sowie als Fahrkarte für die Shuttlebusse. Ihr bekommt sie in den teilnehmenden Häusern sowie den VVK-Stellen von München Ticket.
- Alle Infos zur Langen Nacht und den teilnehmenden Museen sind hier zusammengefasst >>
- Das tagesaktuelle Programm findet ihr unter muenchner.de/museumsnacht >>
3. Im Oldtimer auf Zeitreise gehen

Wolltet ihr schon immer mal mit einem originalen Oldtimer durch die Stadt brausen? Mit den Shuttles des Rollenden Museums werdet ihr vom Deutschen Museum bis zum Verkehrszentrum auf der Theresienhöhe chauffiert. In rund 100 historischen Automobilen geht es für die Passagiere auf eine nostalgische Zeitreise. Dabei erfährt man allerhand Interessantes von den Chauffeur*innen über das automobile Kulturgut.
Ein weiteres Highlight für Fans vergangener Zeiten sind die historischen MVG Shuttlebusse, die euch ab 18 Uhr im 20-Minuten-Takt zur Volkssternwarte und zum MVG Museum bringen. Auf dem Rückweg geht es weiter bis zum Odeonsplatz.
4. Livemusik mal anders erleben

Wusstet ihr, dass es bei der Langen Nacht der Museen auch Livemusik gibt? Zum Beispiel um 22 Uhr im Jagd- und Fischereimuseum in der Fußgängerzone: Passend zum Umfeld könnt ihr hier ein einzigartiges Jagdhornkonzert erleben. In der Galerie Bezirk Oberbayern gibt's ab 18 Uhr zu jeder vollen Stunde eine Live-Performance mit Musik des Weltklasse-Saxophonisten Johannes Enders. Und auch das Museum Fünf Kontinente sorgt im Foyer für musikalische Momente.
5. Performances und Museum: Passt perfekt zusammen

Apropos interdisziplinär: Auch für Tanz-, Lyrik- und Theaterfans ist was geboten!
- Im Abgussmuseum könnt ihr euch um 19:30 Uhr oder 21:30 Uhr die Tanzperformance „Gestus (Anti-)Körper Part II“ anschauen (Treffpunkt: Zweiter Lichthof).
- Das Sudetendeutsche Museum hat – passend zur Otfried Preußler Ausstellung – einen Mix aus innovativem Storytelling, Bodyart und Farbenspielen im Programm.
- Und die Sammlung Schack setzt auf „Improesie“: Maria Maschenka improvisiert Gedichte zu drei vom Publikum ausgesuchten Gemälden.
Kinderprogramm zur Langen Nacht
Bereits am Nachmittag von 14 bis 18 Uhr gibt es ein Kinderprogramm mit spannenden Themen wie Automobildesign, Fotografie, Sandkunst, Gesteine und Vulkane, Bergwelten und Alpenglühen, Musik, Leporellos, Geldscheine und Münzen und zeitgenössischer Kunst.
Ihr habt zwei Ticketoptionen (jeweils gültig für bis zu vier Kinder von 4-14 Jahren und ggf. einen begleitenden Erwachsenen):
- Das Lange Nacht-Ticket für 20 € gilt zusätzlich zum Abendprogramm bereits am Nachmittag.
- Oder das reine Kinderprogramm-Ticket für 5 € (nur an der Tageskasse der Häuser erhältlich – nicht im Vorverkauf).
- Hier gibt's alle Infos zum Kinderprogramm >>
6. Zum Mitmachen: Expertimentieren und kreativ werden

Lust, selbst aktiv zu werden? Im Infopoint im Alten Hof könnt ihr einen eigenen Keil oder ein Medaillon gestalten, das Museum Mensch und Natur hat Mitmachstationen mit Experimenten aus dem Biotopia Lab aufgebaut und im Museum Mineralogia heißt es: Kristallmodelle basteln und Minerale mikroskopieren!
7. Einfach mal was ganz Neues entdecken

Auch wenn ihr sonst eher keine Museumsgänger seid, gibt es in den Münchner Museen viel Neues zu entdecken.
- Wusstet ihr zum Beispiel, dass es in München ein eigenes Theatermuseum gibt?
- Im Kunstverleih der Artothek könnt ihr euch Bilder für zu Hause oder fürs Büro ausleihen, so wie sonst Bücher in der Bibliothek.
- Ihr wolltet schon immer mal einen Blick ins Münchner Rathaus werfen? Schaut in der Rathausgalerie Kunsthalle vorbei!
Vielleicht bringen wir euch ja auf den Geschmack: Geht also auf eure ganz eigene Entdeckungsreise, lasst euch treiben und findet noch zahlreiche weitere Schätze!
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.