Neuheiten auf dem 190. Oktoberfest: Fahrgeschäfte, Aktionen, Angebote

Oktoberfest 2025: Das ist dieses Jahr neu auf der Wiesn

Knapp zwei Monate vor dem 190. Oktoberfest stellte der neue Wiesn-Chef Dr. Christian Scharpf die Neuheiten auf dem Oktoberfest und der Oidn Wiesn vor. Das größte Volksfest der Welt dauert heuer 16 Tage, vom 20. September bis 5. Oktober 2025. Hier erfahrt ihr alles über neue Fahrgeschäfte und Zelte, Jubiläen und Aktionen.

Blick vom Riesenrad in die Wirtsbudenstraße
Michael Hofmann

Überraschungsgast bei Wiesn-PK: Oimara

Oimara mit Dr. Christian Scharpf
Michael Hofmann
Oimara (l.) und Wiesn-Chef Dr. Christian Scharpf

Bei seiner ersten Wiesn-Pressekonferenz im "Bad" direkt an der Theresienwiese zauberte Wiesn-Chef Dr. Christian Scharf einen Überraschungsgast an seine Seite. Er kündete ihn mit den Worten an, dass erstmals nach 44 Jahren wieder ein bayerischer Song an der Spitze der deutschen Charts landete. Beni Hafner alias Oimara stellte dann zur Freude aller Anwesenden seinen Hit „Wackelkontakt“ live an der Gitarre vor. Ist der Titel für den Wiesn-Hit 2025 damit schon vergeben? Anschließend legte der Wiesn-Chef mit der Vorstellung der Neuheiten los...

Neu: Musikwettbewerb „A Liad für d'Wiesn“

Wiesn-Musikant mit Trompete
München Tourismus, Jan Saurer

Oimara läuft außer Konkurrenz, das Oktoberfest sucht währenddessen seinen eigenen Hit: Der neue Musikwettbewerb „A Liad für d’Wiesn“ des Wirtschaftsreferats hat unter 115 Einsendungen acht festzelttaugliche Finalisten ausgewählt, über die die Öffentlichkeit bis Mitte Juli online abstimmen konnte. Die drei besten Lieder werden am 2. August beim „Brass Wiesn“-Festival live präsentiert, danach folgt ein finales Voting bis Mitte September. Der Gewinnersong wird auf dem Oktoberfest promotet, inklusive Live-Auftritt beim Presserundgang. 

Wiesn-Zahlen auf einen Blick

  • Das Festgelände umfasst wie im Vorjahr mit der Oidn Wiesn eine Fläche von 34,5 Hektar.
  • 803 Betriebe haben sich für die Wiesn 2025 beworben - 468 wurden zugelassen:
     – 36 gastronomische Betriebe
     – 238 Schaustellergeschäfte
     – 170 Marktkaufleute
  • Auf die Oide Wiesn wollten 95 Betriebe – 41 davon wurden angenommen, darunter:
     - 4 gastronomische Betriebe
    - 31 Schaustellerbetriebe
  • Die Preise für eine Maß Festbier liegen zwischen 14,50 und 15,80 Euro, kostenloses Wasser bieten insgesamt 10 Trinkwasserspender.
  • Bereits seit dem 30. Juni 2025 läuft der Aufbau der Wiesn, der insgesamt 12 Wochen dauert. 

Das sind die neuen Fahrgeschäfte auf der Wiesn

Oktoberfest Panorama
FooTToo_iStock

Vier neue Fahrgeschäfte sind auf der Wiesn dabei:

Der Sky Lift, ein 71 Meter hoher Aussichtsturm mit vier Gondeln, von denen zwei an der Turmspitze rotieren, während die anderen am Boden verweilen. Schwindelfrei sollte man schon sein: Der Hin- bzw. Runtergucker sind die Panoramaböden, die einen Blick direkt nach unten auf das Festgelände erlauben. 

Der Happy Sailor bietet als klassisches Rundfahrgeschäft im Achteck-Design mit 20 drehbaren Gondeln Platz für bis zu 40 Personen und sorgt mit schwungvollen Bewegungen für maritimes Fahrvergnügen. 

Für Kinder gibt es Die Montgolfiere, ein nostalgisches Hochkarussell im Stil eines Heißluftballons, das sich sanft bis auf 8,5 Meter Höhe hebt.

Auf der Oidn Wiesn lädt die Geisterhöhle, eine klassische Geisterbahn aus dem Jahr 1965, mit liebevoll gestalteten Szenen und schaurigen Effekten zu einer familienfreundlichen Gruselfahrt ein.

Neues aus der Gastronomie und Trinkwasserbrunnen

Michael Nagy/Presseamt München

Gute Nachrichten für Münchner*innen: Das München-Kontingent ohne Mindestabnahme wurde ausgeweitet: An Samstagen, Sonntagen und dem Feiertag sind nun dauerhaft 10 Prozent der Plätze in den Festzelten für Einheimische reservierbar.

Der Weißbiergarten Isarschänke lädt mit bayerischem Charme und einem zentralen Brunnen zum Verweilen ein – ein besonderes Highlight ist der Mönch, der auf einem Seil über den Garten radelt.

In der Breznbäckerei werden frische Brezn vor Ort gebacken, darunter auch belegte und überbackene Varianten.

Insgesamt stehen den Besucher*innen inzwischen zehn Trinkwasserbrunnen kostenlos zur Verfügung – etwa auf der Oidn Wiesn, an Toilettenanlagen, den Eingängen zum Familienplatzl und Esperantoplatz sowie beim Weißbierkarussell der Familie Fahrenschon (Matthias-Pschorr-Straße 6). Neu hinzugekommen sind 2025 zwei Brunnen am St.-Pauls-Platz und an der neuen Toilettenanlage beim U-Bahnhof Theresienwiese.

Termine der Wiesn-Highlights

Am Dienstag, 23. September und Dienstag, 30. September sind Familientage auf der Wiesn mit ermäßigten Preisen bei den Schausteller*innen.

Jubiläum: 100 Jahre Russenrad

Russenrad
Michael Hofmann
Russenrad auf der Wiesn

Ein Traditionsfahrgeschäft feiert Jubiläum: Das kleine Riesenrad oder auch „Russenrad“ mit der alten Noten-Konzertorgel der Firma Wilhelm Bruder aus Waldkirch im Breisgau ist Stammgast auf der Wiesn. 

1925 beauftragte Josef Esterl den Bau einer „Russischen Schaukel“ und nahm es im Juni des gleichen Jahres in Betrieb. Die geschnitzte Fassade mit Malereien wurde in den 1950er Jahren gegen die heutige ausgewechselt. 2022 pausierte das Russenrad zur Generalüberholung, nachdem die Familie Willenborg es von den Vorbesitzern Herbert Koppenhöfer und seiner Schwester Edith Simon, den Enkelkindern von Josef Esterl, erworben hatte. Während das Russenrad auf der Wiesn zu den kleineren Fahrgeschäften gehört, ist es auf der Auer Dult das größte. 

Oide Wiesn: Fotoausstellung im Museumszelt

Boandlkramerei mit Biergarten
Michael Hofmann
Bei den Zelten gibt es heuer keine Änderungen: Die Boandlkramerei ist erneut dabei

Auf der Oidn Wiesn zeigt das Museumszelt die neue Ausstellung „Jedes Bild ein Treffer! Fotografie auf dem Jahrmarkt“, die die Geschichte der Jahrmarktsfotografie vom 19. Jahrhundert bis heute nachzeichnet. Präsentiert werden historische Apparate, Bilder und interaktive Elemente – darunter Scherzfotos des Schaustellers Chris Doherty sowie eine immersive Installation von Romain Mader, der von Juli bis September 2025 als Artist in Residence im Ebenböckhaus arbeitet. 

Das beliebte Karussell Calypso muss 2025 wegen des Todes des Besitzers aussetzen. 

Erstmals gibt es auf der Oidn Wiesn gegenüber dem Eingang einen offiziellen Infostand, neben weiteren Ständen am Haupteingang, gegenüber dem Bayern Tower und am Esperantoplatz. Dort sind offizielle Souvenirs wie der neue Sammlerkrug und das Motivplakat erhältlich. Ab dem 1. September öffnet zudem wieder der Wiesn Pop-Up Store in der Tourist Info am Marienplatz.

Öffnungszeiten auf der Wiesn

Ausblick von der Bavaria über die Festwiese
Michael Hofmann

München erwartet wieder rund 6 Millionen Gäste auf der 190. Wiesn. Den Auftakt bildet der traditionelle Fassanstich durch Oberbürgermeister Dieter Reiter am 20. September, um Punkt 12 Uhr, in der Schottenhamel Festhalle. Ab 10 Uhr dürfen die gastronomischen Groß- und Mittelbetriebe alkoholfreie Getränke (kein alkoholfreies Bier) und kleine Gerichte servieren.

Von Montag bis Donnerstag ist die Wiesn von 10 Uhr bis 23.30 Uhr geöffnet, an den Freitagen und am Donnerstag, 2. Oktober von 10 bis 24 Uhr, samstags von 9 bis 24 Uhr und am Sonntag von 9 bis 23.30 Uhr.

Die Oide Wiesn ist von Sonntag bis Donnerstag von 10 bis 23.30 Uhr geöffnet, an den Freitagen und Samstagen von 10 bis 24 Uhr.

Und was gibt es noch?

Oktoberfest 2023
Michael Hofmann

Immer mehr Betriebe und Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest ermöglichen bargeldloses Bezahlen – inzwischen ist das bei etwa der Hälfte aller Stände und Attraktionen möglich. Im Armbrustschützenzelt kann 2025 erstmals ebenfalls bargeldlos gezahlt werden, wenngleich noch nicht alle Bedienungen mit mobilen Geräten ausgestattet sind. In der Münchner Stubn ist bargeldloses Bezahlen sogar verpflichtend.

München Tourismus bietet in diesem Jahr an den Wochenenden wieder 90-minütige Baustellen-Führungen über die Wiesn mit offiziellen Guides an und öffnet damit exklusiv die Tore zur Großbaustelle.

Das RAW ist ständig dabei, die bestehenden Feststraßen barrierefrei umzubauen. In diesem Jahr wurden die Straßen 2 und 3 barrierefrei – und gleichzeitig die Infrastruktur erneuert. Am Ende der Schaustellerstraße (Richtung Paulskirche) wird heuer eine neue große Toilettenanlage, inklusive eines behindertengerechten WCs, errichtet. 

Am 22. September wird eine Gruppe der Pfennigparade im Rahmen der Aktion „Schichtwechsel“ zu Besuch auf das Oktoberfest kommen. Sie werden bei einem Presserundgang die barrierefreien Angebote auf der Wiesn unter die Lupe nehmen.

Das Oktoberfest dient als Testumfeld für das MVV-Projekt Web2Wallet, das Gästen einen einfachen, kontaktlosen Zugang zu Nahverkehrstickets via Smartphone-Wallet ohne App-Download ermöglicht.