Kostenlose Museen in München: Hier bekommt man freien Eintritt und Vergünstigungen

Welche Museen in München sind kostenlos oder bieten Ermäßigungen? Unsere Tipps:
Lust auf einen kostenlosen Kulturausflug? Bei einigen Münchner Museen und Sammlungen ist der Eintritt frei oder vergünstigt. Diese Häuser erwarten euch:
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
++ Bitte informiert euch vor dem Besuch direkt beim Museum über die aktuellen Corona-Maßnahmen. ++
In diese Kunstmuseen kommt man umsonst rein

- Archiv Geiger: Erlebt die Arbeiten des berühmten Künstlers Rupprecht Geiger dort, wo sie entstanden: In seinem ehemaligen Atelier und Pigmentkeller!
- Galerie Bezirk Oberbayern: Kunst zeigen, begreifen, verstehen und mitmachen: Hier stellen Künstler*innen mit und ohne Behinderung ihre Werke gemeinsam aus.
- Sammlung Goetz (derzeit noch geschlossen): Im Stadtteil Oberföhring verbirgt sich eine Sammlung mit mehr als 5000 zeitgenössischen Werken von Luciano Fabro bis Damien Hirst.
Auch die Kunsträume der Stadt München machen zeitgenössische Skulpturen, Bilder, Videos, Installationen und Soundprojekte für alle umsonst zugänglich – und fördern dabei lokale Newcomer und Talente aus allen Stilrichtungen:
- Rathausgalerie: Ihr wolltet schon immer mal einen Blick ins Münchner Rathaus werfen? Von März bis November veranstaltet das Kulturreferat hier tolle Ausstellungen.
- MaximiliansForum: Kunst an einem ungewöhnlichen Ort entdecken: Das MaximiliansForum liegt in einer Unterführung der Maximilianstraße und ist 24 Stunden lang einsehbar.
- Kunstarkaden: Direkt am Marienplatz werden experimentelle Neuentdeckungen gezeigt.
- Lothringer 13: Erlebt internationale Gegenwartskunst auf einem alten Fabrikgelände.
- Artothek & Bildersaal: Kunstwerke ausleihen wie in der Bibliothek!
Video: Kostenlose und günstige Museen in München
Auch einige Münchner Naturkundemuseen sind kostenlos

- Botanischer Garten: Macht eine Tour zu Pflanzen und Sträuchern: In der Wintersaison ist der Eintritt zum Freiland umsonst.
- Biotopia Lab: Bis zur Eröffnung des neuen Biotopia Naturkundemuseums Bayern erlebt ihr im Biotopia Lab im Botanischen Garten Wissenschaft zum Anfassen: Workshops, Experimentierküche, Pop-Up-Ausstellungen, uvm. Der Besuch des Lab ist kostenfrei und im Eintrittspreis des Botanischen Garten mitinbegriffen.
- Paläontologisches Museum: Dinosaurier mitten in der Stadt! Lasst euch in die faszinierende Welt der Urzeit-Skelette und Fossilien entführen.
- Geologisches Museum: Wie sieht es in unserem Untergrund aus? Das Geologische Museum stellt euch Bayerns „steinige Geschichte“ vor.
Eintritt frei: In diesen Kulturmuseen und Bibliotheken

- Münchner Kaiserburg im Alten Hof (wegen Wartungsarbeiten momentan geschlossen): Besichtigt die erste Münchner Burg der Wittelsbacher, eine Vorbotin der Residenz.
- Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke: Bei Poseidon denkt ihr an ein Restaurant und bei Hermes an Pakete? Höchste Zeit, die Sagenwelt der Griechen und Römer kennenzulernen!
- NS-Dokumentationszentrum: Ein beeindruckender Lern- und Erinnerungsort zur Geschichte des Nationalsozialismus.
- Bayerische Staatsbibliothek: Die „Stabi“ gilt als Schatzhaus schriftlichen Kulturerbes. Sie ist nicht nur eine wichtige Adresse für Studierende, sondern auch einen Ausstellungsbesuch wert.
- Amerikahaus: Hier finden vor allem Veranstaltungen statt, das Haus präsentiert aber auch wechselnde Ausstellungen zu aktuellen Themen aus den USA, Kanada und Lateinamerika.
- Monacensia im Hildebrandhaus: Mit Salon, Café MON und Lesegarten ist die Monacensia ein entspannter Ort für persönliche Begegnungen. In der Dauerausstellung taucht ihr ein in das literarische München zur Zeit von Thomas Mann.
Sonntag: Museums-Eintritt nur 1 Euro

- Wer sich für Kunst begeistert, sollte sich die Meisterwerke in der Alten Pinakothek, der Pinakothek der Moderne oder dem Museum Brandhorst nicht entgehen lassen.
- Im Ägyptischen Museum, dem Museum Fünf Kontinente, dem Sudetendeutschen Museum, der Glyptothek und den Staatlichen Antikensammlungen taucht ihr zum Schnäppchenpreis in andere Kulturen ein.
- Unsere eigene Geschichte könnt ihr kostengünstig im Bayerischen Nationalmuseum oder der Staatlichen Münzsammlung erforschen.
Hinweis für Sonderausstellungen
Bitte beachtet, dass für Sonderausstellungen ggf. trotzdem Eintrittspreise gelten können. Wir empfehlen, direkt beim jeweiligen Museum der Wahl nachzufragen.
Weitere Aktionstage in den Münchner Kunstmuseen

- Im Haus der Kunst ist der Eintritt an jedem ersten Donnerstag im Monat von 18 bis 22 Uhr frei.
- Die Kunsthalle München berechnet euch jeden Dienstag nur den halben Eintrittspreis.
- Und beim "Friday Late" in der Villa Stuck kommt ihr jeden ersten Freitag im Monat von 18 bis 22 Uhr umsonst rein.
Kinder und Jugendliche: Freier Eintritt unter 18 Jahren

Auch für die jungen Kunst- und Kulturfans ist in den Münchner Museen immer etwas geboten! Um die Familienkasse dabei nicht überzustrapazieren, könnt ihr die folgenden Ausstellungshäuser besuchen:
- Einige der wichtigsten Kunstmuseen der Stadt berechnen unter 18 Jahren keinen Eintritt: Das Lenbachhaus, die Alte Pinakothek, die Pinakothek der Moderne und das Museum Brandhorst sowie auch die Villa Stuck sind für Kinder und Jugendliche kostenlos.
- Wie wäre es mit einer kleinen Auffrischung für eure Heimatkunde im Münchner Stadtmuseum, dem Bayerischen Nationalmuseum, der Staatlichen Münzsammlung oder dem Jüdischen Museum München?
- Auch kulturgeschichtliche Museen könnt ihr bis zu eurem 18. Geburtstag umsonst besuchen: Reist zu den Pyramiden und Pharaonen im Ägyptischen Museum, taucht in der Glyptothek und den Staatliche Antikensammlungen in die vergangenen Welten der Griechen und Römer ein, besucht das Museum Fünf Kontinente oder setzt euch im NS-Dokumentationszentrum mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinander.
- Wer lieber die Natur erforscht oder an der frischen Luft ist, dem können wir das Museum Mensch und Natur und den Botanischen Garten empfehlen.
- Und für alle Märchenprinzen und -prinzessinnen: Die Schlösser Nymphenburg, Schleißheim und die Münchner Residenz mit Schatzkammer laden euch ein, auf den Spuren der Könige zu wandeln.