Die Lange Nacht der Münchner Museen

Die Münchner Museen bei Nacht: Die Teilnehmer im Vorjahr
Am 16. Oktober 2021 war es endlich wieder so weit: Über 70 Münchner Museen, Sammlungen, Galerien, Kunsträume und viele weitere Orte öffneten die Pforten von 18 bis 1 Uhr nachts. Welche Museen 2021 dabei waren.
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
++ Bitte informiert euch vor dem Besuch direkt beim Museum über die aktuellen Corona-Maßnahmen. ++
Lange Nacht: Diese Museen und Häuser waren 2021 dabei
Insgesamt luden am Samstag, den 16. Oktober mehr als 70 Häuser zum nächtlichen Rundgang. Mit dabei waren:
- Fast alle großen Museen und Kunstsammlungen wie die Alte Pinakothek, das Deutsche Museum, die Pinakothek der Moderne, das Museum Brandhorst, das Haus der Kunst, das Lenbachhaus, das Jüdische Museum, das Münchner Stadtmuseum, das NS-Dokumentationszentrum, die Villa Stuck, die frisch sanierte Glyptothek, das Bayerische Nationalmuseum oder das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst
- Naturwissenschaftliche und technische Museen wie das Verkehrszentrum des Deutschen Museums, und das Museum Mensch und Natur (zukünftig: Biotopia)
- Kleinere Museen wie das Amerikahaus, die Staatliche Münzsammlung, das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, die Rathausgalerie Kunsthalle, die Lothringer 13 Halle, das Sudetendeutsche Museum und die Galerie Bezirk Oberbayern
- Viele weitere Galerien, Kirchen und besondere Orte
Die Lange Nacht der Museen in München auf einen Blick
- Termin: Die nächste Lange Nacht ist voraussichtlich am 15. Oktober 2022
- Tickets und Preise: Eure Tickets gelten für alle teilnehmenden Museen sowie als MVV-Fahrkarte.
- Besonderheiten: Die einzigartige Vielfalt der teilnehmenden Museen, die Atmosphäre zu später Stunde und die vielen besondere Aktionen und Führungen.
- Geschichte: Die erste Lange Nacht der Münchner Museen fand bereits im Herbst 1999 statt.
Video: So schön war die Lange Nacht der Museen 2021
Ausstellungen, Führungen, Livemusik: Was 2021 alles geboten war

Während der Langen Nacht hatten die Münchner Museen nicht nur länger geöffnet und zeigen ihre aktuellen Ausstellungen – viele Häuser wie die Glyptothek oder das Haus der Kunst boten spezielle Kurzrundgänge an. Es gab auch Konzerte, Installationen, Theateraufführungen und viele weitere Sonderaktionen: beispielsweise eine „Sneak Peek“ zur neuen Ausstellung des Lenbachhauses oder eine nostalgische Fahrt im Oldtimer vom Innenhof des Deutschen Museum bis zum Verkehrszentrum auf der Theresienhöhe.