Die Münchner Museen bei Nacht: Das war geboten
So schön war die Lange Nacht der Münchner Museen 2022
Am 15. Oktober 2022 war es endlich wieder so weit: Über 80 Münchner Museen, Sammlungen, Galerien, Kunsträume und viele weitere Orte öffneten ihre Pforten bis 1 Uhr nachts.

In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.
Lange Nacht: Diese Museen und Häuser waren 2022 dabei
Insgesamt luden mehr als 90 Häuser zum nächtlichen Rundgang ein. Mit dabei waren:
- Fast alle großen Museen und Kunstsammlungen wie die Alte Pinakothek, das Deutsche Museum, die Pinakothek der Moderne, das Museum Brandhorst, das Haus der Kunst, das Lenbachhaus, das Jüdische Museum, das Münchner Stadtmuseum, das NS-Dokumentationszentrum, die Villa Stuck, die Glyptothek und die Staatlichen Antikensammlungen, das Bayerische Nationalmuseum oder das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst
- Naturwissenschaftliche und technische Museen wie das Verkehrszentrum des Deutschen Museums, das Jagd- und Fischereimuseum, das Museum Fünf Kontinente, das Museum Mineralogia, das Paläontologische Museum, das Geologische Museum, und das Museum Mensch und Natur (zukünftig: Biotopia)
- Kleinere Museen wie das Amerikahaus, die Artothek, die Staatliche Münzsammlung, die Münchner Kaiserburg mit dem Infopoint Museen & Schlösser, die Monacensia, das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, die Rathausgalerie Kunsthalle, die Kunstarkaden, die Lothringer 13 Halle, das Sudetendeutsche Museum, das Deutsche Theatermuseum, das Valentin Karlstadt Musäum und die Galerie Bezirk Oberbayern
- Viele weitere Galerien, Kirchen und besondere Orte
Ausstellungen, Führungen, Livemusik

Während der Langen Nacht hatten die Münchner Museen nicht nur länger geöffnet und zeigten ihre aktuellen Ausstellungen – viele Häuser wie das NS-Dokumentationszentrum oder das Bayerische Nationalmuseum boten Führungen an. Es gab auch Konzerte, Installationen, Performances und viele weitere Sonderaktionen: beispielsweise ein Lichtspektaktel im Sudetendeutschen Museum oder eine nostalgische Fahrt im Oldtimer vom Innenhof des Deutschen Museum bis zum Verkehrszentrum auf der Theresienhöhe.