Münchner Museen bei Nacht entdecken - mit nur einem Ticket
Die Lange Nacht der Münchner Museen 2025
Bei der Langen Nacht der Münchner Museen am 18. Oktober 2025 öffnen rund 100 Münchner Museen, Sammlungen, Galerien, Kunsträume und viele weitere Orte ihre Pforten von 18 bis 1 Uhr nachts. Mit nur einem Ticket könnt ihr die Vielfalt der teilnehmenden Museen, die Atmosphäre zu später Stunde und zahlreiche Aktionen und Führungen erleben. Was die Lange Nacht der Münchner Museen 2025 zu bieten hat:

Weitere Aktionen
Die Lange Nacht der Museen in München auf einen Blick
- Termin: Die Lange Nacht ist am Samstag, 18. Oktober 2025 von 18 bis 1 Uhr
- Tickets und Preise: Das Lange Nacht-Ticket kostet 20 €. Es gilt für alle teilnehmenden Museen sowie als Fahrkarte für die Shuttlebusse und ist in den teilnehmenden Häusern sowie den VVK-Stellen von München Ticket erhältlich (zzgl. VVK- und Systemgebühren).
- Geschichte: Die erste Lange Nacht der Münchner Museen fand bereits im Herbst 1999 statt.
Ausstellungen, Führungen und Livemusik: Das ist 2025 geboten

Die Lange Nacht der Münchner Museen zeichnet sich dadurch aus, dass nicht nur die großen Museen teilnehmen, sondern auch viele kleinere Galerien ihre Pforten öffnen und sogar Kirchen und andere Orte mit einem speziellen Programm dabei sind. Ihr habt also eine breite Palette an möglichen Stationen, die ihr im Laufe der Nacht ansteuern könnt.
Zeitreise & Geschichte sind etwa im Bayerischen Nationalmuseum angesagt, wo euch die Rokoko-Dame von Franz Anton Bustelli, Isabella aus der „Commedia dell’arte“, als diesjähriges Veranstaltungsmotiv zur Langen Nacht begrüßt. Autofans sollten auf den Freiflächen zwischen Deutschen Museum und dem Verkehrszentrum vorbeischauen, denn beim sogenannten Rollenden Museum sind 100 Oldtimer ausgestellt.
Ein Highlight dürfte die frisch sanierte Villa Stuck sein, wo euch zur Wiedereröffnung die zeitgenössischen Ausstellungen „Chicks on Speed. Utopia“ und „Louise Giovanelli. A Song of Ascents“ erwarten. Großes Programm ist auch im Deutschen Museum angekündigt, auf dem Plan stehen Kammerkonzerte, Science-Shows, die Sonderausstellung „Licht und Materie“ sowie Führungen und Workshops. Aber wie gesagt lohnt es sich auch, bei ein paar ungewöhnlicheren Locations reinzuschauen: Macht zum Beispiel mal eine Führung durch die Großmarkthalle und die Hofbräuhaus-Kunstmühle, hört euch Konzerte in St. Markus an oder beteiligt euch an der Mitmachausstellung im little ART im Münchner Künstlerhaus.
Lange Nacht: Diese Museen und Häuser sind 2025 dabei

Insgesamt laden mehr als 100 Häuser zum nächtlichen Rundgang. Mit dabei sind:
- Fast alle großen Museen und Kunstsammlungen wie die Alte Pinakothek, die Pinakothek der Moderne, das Museum Brandhorst, das Haus der Kunst, das Lenbachhaus, das Münchner Stadtmuseum, das NS-Dokumentationszentrum, die Villa Stuck, die Glyptothek, das Bayerische Nationalmuseum oder das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst
- Naturwissenschaftliche und technische Museen wie das Deutsche Museum, die Archäologische Staatssammlung, das Verkehrszentrum des Deutschen Museums, das Museum Fünf Kontinente, das Museum Mineralogia, das Paläontologische Museum, das Geologische Museum, und das Museum Mensch und Natur
- Kleinere Museen wie die Rathausgalerie, das Sudetendeutsche Museum und die Galerie Bezirk Oberbayern
- Viele weitere Galerien, Kirchen und besondere Orte
Kinderprogramm

Bereits am Nachmittag von 14 bis 18 Uhr gibt es ein Kinderprogramm mit Workshops, Führungen und Mitmachaktionen an 14 Orten – rund um die Antike, Naturwissenschaften und Stadtgeschichte!
Ihr habt zwei Ticketoptionen (jeweils gültig für bis zu vier Kinder von 4-14 Jahren und ggf. einen begleitenden Erwachsenen):
- Das Lange Nacht-Ticket für 20 € gilt zusätzlich zum Abendprogramm bereits am Nachmittag.
- Oder das reine Kinderprogramm-Ticket für 5 € (nur an der Tageskasse der Häuser erhältlich – nicht im Vorverkauf).
- Hier gibt's alle Infos zum Kinderprogramm >>
Mobil durch die Lange Nacht
Die MVG-Shuttlebusse machen die Lange Nacht der Münchner Museen zu einer mobilen Entdeckungstour und bringen die Besucher*innen auf fünf verschiedenen Linien durch die Stadt. Nostalgische Oldtimerbusse fahren sogar stilecht zum MVG Museum, wo die Geschichte der Verkehrsmittel lebendig wird.
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.
Termine
-
Sa. , 18. Oktober 2025
18:00
Diverse Orte in München