Was die 17 Bierzelte auf der Wiesn zu bieten haben

Die großen Festzelte auf dem Oktoberfest

Das Herzstück der Wiesn sind die 17 Festzelte. Jedes Zelt auf dem Oktoberfest hat seine eigene, unverwechselbare Atmosphäre. Dort erleben die Besucher*innen die Mischung aus bayerischem Brauchtum, Musik, Tanz, Kulinarik und Geselligkeit. Hier erfahrt ihr, was die einzelnen Zelte so besonders macht, welches Bier sie ausschenken, wie viele Plätze sie haben, welches Publikum kommt und wie lange sie schon auf der Wiesn sind.

Bräurosl
Anette Göttlicher

Armbrustschützen-Festzelt

Das Armbrustschützenzelt von außen
Katy Spichal

Bereits der Name des Zelts verrät die Besonderheit: Seit 1935 werden hier während des Oktoberfestes die Deutschen Armbrustmeisterschaften ausgetragen. Daher besuchen traditionell auch viele Schützenvereine das Zelt. Generell ist das Publikum gemischt, die Platzl-Oktoberfestkapelle sorgt für eine zünftige Atmosphäre. Bayerische Tradition wird großgeschrieben, was auch die Schuhplattler und Goaßlschnalzer zeigen, die jeden Mittwoch um 12 Uhr auftreten.

  • Auf dem Oktoberfest seit: 1895
  • Sitzplätze innen: 5.820
  • Sitzplätze außen: 1.600
  • Bier: Paulaner
  • Festwirte: Familie Peter Inselkammer

Augustiner-Festhalle

mde

Die Augustiner Festhalle ist zunächst einmal für ihr Bier bekannt, das hier noch aus traditionellen Holzfässern – genannt „Hirschen“ – gezapft wird. Vor allem am Wochenende ist schon nachmittags ordentlich Stimmung im Zelt. Unter der Woche geht es vor allem tagsüber eher gemütlich zu, dann ist das Zelt auch eine beliebte Option für Familien mit Kindern.

  • Auf dem Oktoberfest seit: 1898
  • Sitzplätze innen: 6.000
  • Sitzplätze außen: 2.500
  • Bier: Augustiner Bräu
  • Festwirte: Manfred und Thomas Vollmer

Fischer-Vroni

Sebastian Lehner

Für ihren Steckerlfisch ist die Fischer Vroni bekannt: Auf einer Länge von 15 Metern werden die knusprigen Fische hier gegrillt. In der Regel geht es in der Fischer Vroni eher gemütlich zu, allerdings nicht am zweiten Oktoberfest-Montag. An diesem Tag ist Gay-Wiesn und die Münchner Schwulen- und Lesbenszene trifft sich zum Feiern. Mittlerweile absoluter Kult!

  • Auf dem Oktoberfest seit: 1904
  • Sitzplätze innen: 3.162
  • Sitzplätze außen: 700
  • Bier: Augustiner Bräu
  • Festwirte: Johann Stadtmüller

Hacker Festzelt

Im Hacker-Festzelt feiert Ihr unter dem Himmel der Bayern
Katy Spichal

Das Hacker Festzelt trägt nicht umsonst den Beinamen „Himmel der Bayern“  durch die Deckenkonstruktion kommt man sich tatsächlich ein wenig wie im Himmel vor. Bunt gemischt ist das Publikum: Vom Stammtischler bis zum jungen Partyvolk ist hier alles vertreten. Beliebt ist auch der Kehraus am letzten Wiesntag, denn dann wird das Zelt mit tausenden Wunderkerzen in ein ganz besonderes Licht getaucht.

  • Auf dem Oktoberfest seit: 1894
  • Sitzplätze innen: 6.838
  • Sitzplätze außen: 2.540
  • Bier: Hacker-Pschorr
  • Festwirte: Christl und Toni Roiderer

Hofbräu-Festzelt

Sebastian Lehner

Das Staatliche Hofbräuhaus ist weltbekannt – so zieht das bayerische Hofbräu-Festzelt Gäste aus aller Welt an, die abends für eine internationale Partyatmosphäre sorgen. Als einziges Festzelt können Besucher*innen ihr Bier bei Hofbräu auch im Stehbereich direkt vor dem Musikpodium genießen. Die Decke wird jedes Jahr mit Kränzen aus 12 Zentnern Hopfen geschmückt. Mittendrin hängt die Figur des mürrischen Engels Aloisius.

  • Auf dem Oktoberfest seit: 1952
  • Sitzplätze innen: 6.018 und im Stehbereich ca. 1.000
  • Sitzplätze außen: 3.022
  • Bier: Hofbräu
  • Festwirte: Silja Steinberg und Margot und Günter Steinberg

Käfer Wies'n-Schänke

Sebastian Lehner

Die Wies'n-Schänke (betrieben von der Feinkostfirma Käfer) ist eigentlich kein richtiges Zelt, denn sie ist aus Vollholz und erinnert eher an ein altes Bauernhaus. Entsprechend gibt es außen im Biergarten mehr Plätze als drinnen – rein kommt man meist nur mit Reservierung. Das Zelt gilt als der Promi-Treff auf der Wiesn, die sich in der intimen Hütten-Atmosphäre wohlfühlen. Dekoriert ist die Schänke mit Antiquitäten und Blumenschmuck, zu den Delikatessen und Wiesn-Spezialitäten des Hauses wird neben Bier auch Sekt gereicht – und das sogar bis halb eins in der Früh.

  • Auf dem Oktoberfest seit: 1971
  • Sitzplätze innen: 1.500
  • Sitzplätze außen: 2022 (Biergarten und Bars)
  • Bier: Paulaner
  • Festwirte: Michael und Clarissa Käfer

Kufflers Weinzelt

Sebastian Lehner

Wein gehört zur Wiesn schon immer dazu. Seit 200 Jahren genießen auch die Weinliebhaber das größte Volksfest der Welt, seit 1984 im Weinzelt der Familie Kuffler. Statt auf Bierbänken sitzen die Gäste in u-förmigen Holzboxen, die an einen fränkischen Weingarten erinnern. In der gemütlichen Atmosphäre mit rustikalem Holz wird eher gediegen zur Live-Musik gefeiert. Dafür ist bis nach Mitternacht geöffnet, wenn in anderen Zelten schon das Licht ausgeht. Maßkrüge sucht man hier vergebens: Bis 21 Uhr gibt es Weißbier, danach wird nur noch Wein, Sekt und Champagner serviert.

  • Auf dem Oktoberfest seit: 1984
  • Sitzplätze innen: 1.920
  • Sitzplätze außen: 580
  • Bier: Paulaner (Weißbier)
  • Festwirte: Doris, Sebastian und Stephan Kuffler

Löwenbräu-Festzelt

Sebastian Lehner

Das Löwenbräu-Festzelt mit seinem 37 Meter hohen Turm ist kaum zu übersehen und vor allem unüberhörbar: Über dem Eingang thront ein mächtiger Löwe, der im Minutentakt sein unverwechselbares "Lööööwenbräu" brüllt. So ist das Zelt bei den Anhänger*innen des TSV 1860 München besonders beliebt, aber auch Zugereiste (vor allem Italiener*innen) genießen die abendliche Partystimmung. Bei allem Spaß wird zudem Wert auf Tradition gelegt, wie die vielen Stammgäste beweisen. Abends sorgen 16.000 LED-Lampen für strahlenden Glanz.

  • Auf dem Oktoberfest seit: 1910
  • Sitzplätze innen: 5.700
  • Sitzplätze außen: 2.800
  • Bier: Löwenbräu
  • Festwirtin: Steffi Spendler

Marstall Festzelt

Sebastian Lehner

Das Festzelt Marstall löste 2014 das berühmte Hippodrom ab. Seinen Namen verdankt das jüngste Wiesn-Festzelt der ehemaligen Reitschule des bayerischen Hofes, deshalb ist auch das Design und die Dekoration des Marstalls „pferdegeprägt“ – angefangen mit der beleuchteten Quadriga über dem Eingang. Tagsüber ist das Zelt bei Familien beliebt, denn vor 16 Uhr dürfen die Bänke nicht bestiegen werden. Spezielle Gerichte für die Kleinen und großzügige, freie Gänge tun ihr Übriges. Umso ausgelassener ist die Partystimmung am Abend.

  • Auf dem Oktoberfest seit: 2014
  • Sitzplätze innen: 3.200 plus 230 Stehplätze
  • Sitzplätze außen: 882
  • Bier: Spaten
  • Festwirte: Siegfried und Sabine Able und Familie

Ochsenbraterei

Sebastian Lehner

Seit über 140 Jahren steht der Ochse im Mittelpunkt der Ochsenbraterei und wird schon symbolisch über dem Eingang gegrillt. Mehr als 100 Ochsen werden im Laufe des Oktoberfestes verzehrt, jeder davon wird von den Festwirten persönlich auf dem städtischen Gut Karlshof ausgewählt und namentlich auf Tafeln im Zelt genannt. Aufgrund des kulinarischen Angebots ist das Festzelt besonders bei Münchner*innen beliebt, weniger bei Tourist*innen. Zünftig geht's trotzdem zu: Viele lokale Vereine und Firmen haben hier ihre Stammtische und die blau-weiße Stoffdekoration unter dem Dach sorgt für bayerisches Flair.

  • Auf dem Oktoberfest seit: 1881
  • Sitzplätze innen: 5.900
  • Sitzplätze außen: 1.646
  • Bier: Spaten
  • Festwirte: Antje Haberl und Luis Haberl

Paulaner Festzelt

Das Paulaner Festzelt von außen
Sebastian Lehner

Das Paulaner Festzelt, das früher als Winzerer Fähndl bekannt war, ist durch den riesigen Bierkrug auf der Spitze des Zeltturms schon von weitem erkennbar. Das Zelt ist bekannt für seine gemütliche Atmosphäre und die große Zahl an Stammgästen, und wirkt hell und freundlich. Die Besucher*innen hier sind etwas älter, was der Grund dafür ist, dass es hier nicht so wild zugeht wie in anderen Zelten. Das Bier wird dafür sehr schnell serviert: Dank einer unterirdischen Bier-Pipeline können bis zu 15 Maß pro Minute aus einem Zapfhahn entnommen werden. Der nach Süden ausgerichtete Biergarten ist an sonnigen Herbsttagen besonders beliebt.

  • Auf dem Oktoberfest seit: 1885
  • Sitzplätze innen: 6.385
  • Sitzplätze außen: 1.980
  • Bier: Paulaner
  • Festwirtin: Arabella Schörghuber

Pschorr Festzelt Bräurosl

Bräurosl
Anette Göttlicher

Das im Volksmund als Bräurosl bekannte Zelt wurde nach Rosi Pschorr, der Tochter eines Brauereibesitzers und ehemaligen Oktoberfestwirts, benannt. Besonders viel Wert wird auf die musikalische Unterhaltung gelegt, zu der eine zelteigene Sängerin beiträgt. Festwirt Peter Reichert hat das Zelt 2022 komplett modernisiert  die Farbe Grün herrscht nun wieder vor, wie in früheren Zeiten. Die Traditionen und auch die Münchner Stammgäste sind geblieben, nicht zuletzt wegen der mittlerweile selten gewordene Kronfleischküche. Seit Jahren hat sich das Bräurosl zum Treffpunkt der schwulen Community entwickelt, und zwar beim Gay Sunday am ersten Wiesn-Sonntag.

  • Auf dem Oktoberfest seit: 1901
  • Sitzplätze innen: 8.250 (innen und außen)
  • Sitzplätze außen: 560 Außenloggia, 1.200 im Biergarten
  • Bier: Hacker-Pschorr
  • Festwirt: Peter Reichert

Schottenhamel-Festhalle

Die Schottenhamel Festhalle von außen
Katy Spichal

Die Schottenhamel-Festhalle ist das älteste und traditionsreichste Festzelt, denn die Familie Schottenhamel ist bereits seit 1867 auf dem Oktoberfest vertreten. Jedes Jahr findet hier um Punkt 12 der traditionelle Anstich des ersten Bierfasses durch den Münchner Oberbürgermeister statt. Wer sich rechtzeitig einen Platz sichert, kann live dabei sein. Das Zelt ist schlicht ausgestattet, besticht aber durch seine ungewöhnliche Bankanordnung, bei der man nicht nur gegenüber, sondern auch ums Eck sitzt. Ein Grund mehr, warum der „Schott'n“ ein beliebter Treffpunkt für junge Leute ist.

  • Auf dem Oktoberfest seit: 1867
  • Sitzplätze innen: 6.288
  • Sitzplätze außen: 2.742
  • Bier: Spaten
  • Festwirte: Christian und Michael F. Schottenhamel

Schützen-Festzelt

Sebastian Lehner

Das Schützenfestzelt unterhalb der Bavaria beeindruckt durch seinen Balkon und die umlaufende Innengalerie. Der Biergarten ist windgeschützt und auch bei kühlerem Wetter angenehm. Das Publikum, bei dem alle Generationen vertreten sind, besteht vor allem aus Einheimischen und Stammtischen von Schützenvereinen. Denn wie der Name schon sagt: In einem Nebengebäude findet das traditionelle Oktoberfestschießen des Bayerischen Sportschützenbundes statt. Die Gäste können das Geschehen an 110 Schießständen beobachten.

  • Auf dem Oktoberfest seit: 1876
  • Sitzplätze innen: 4.923 plus 120 Stehplätze
  • Sitzplätze außen: 1.235
  • Bier: Löwenbräu
  • Festwirte: Eduard Reinbold und Familie

Festzelt Tradition

Sebastian Lehner

Historisch, aber nicht alt – das beschreibt das Festzelt Tradition der Oidn Wiesn eigentlich ganz gut. Denn einerseits ist das Zelt den Oktoberfest-Hallen der Vergangenheit nachempfunden, andererseits steht das Festzelt Tradition erst seit 2010 auf der Theresienwiese. Hier geht es eine Spur gemütlicher und ruhiger zu. Daher kommen viele Familien, aber auch Leute, die sich einfach bei Blasmusik und Augustiner-Bier aus Steinkrügen nur unterhalten wollen.

  • Auf dem Oktoberfest seit: 2010
  • Sitzplätze innen: 5.000
  • Sitzplätze außen: 3.050
  • Bier: Augustiner Bräu
  • Festwirte: Toni Winklhofer und Peter Wieser

Schützenlisl (auf der Oidn Wiesn)

Schützenlisl auf der Oidn Wiesn
Anette Göttlicher

Das rustikale Volkssängerzelt auf der Oidn Wiesn ist mit seinem Fachwerk und dem Pagodenhimmel einem bayerischen Wirtshaus nachempfunden. Und es steht ganz in der Tradition der Volkssängerei: Volkslieder, Gstanzl, Blasmusik und viel Humor stehen hier auf dem Programm – aber auch moderne Volksmusik ist vertreten. Eine Besonderheit dieses Zeltes ist der „Wirtshausgsang“ für jedermann: Die Moderatorin Traudi Siferlinger animiert die Gäste zum Mitsingen.

  • Auf dem Oktoberfest seit: 2022
  • Sitzplätze innen: 1396
  • Sitzplätze außen: 400
  • Bier: Augustiner in Steinkrügen und Weißbier von Hacker Pschorr
  • Festwirte: Lorenz und Christine Stiftl

Herzkasperlzelt (auf der Oidn Wiesn)

Sebastian Lehner

Das Herzkasperl Festzelt setzt auf eine urige Atmosphäre mit Komödiant*innen, Musik, Tanz und bayerisch-münchnerischer Unterhaltung. Ganz in der Tradition des Herzkasperl, den einst Jörg Hube verkörperte, geht es hier frech, aber herzlich zu – was natürlich auch das entsprechende (eher einheimische) Publikum anzieht. Gefeiert wird trotzdem gerne, aber gemütlicher. Und natürlich ist ein Oktoberfestbesuch nie komplett ohne typisch bayerische Gerichte und Bier.

  • Auf dem Oktoberfest seit: 2010
  • Sitzplätze innen: 1.748
  • Sitzplätze außen: 1.100
  • Bier: Hacker-Pschorr
  • Festwirte: Josef Bachmaier

Weitere Bierzelte: Die kleinen Festzelte in der Übersicht

Sebastian Lehner

Jedes der 21 kleinen Festzelte hat einen eigenen Charme und eine eigene Persönlichkeit. Einige Veranstaltungsorte sind im traditionellen Stil eingerichtet, mit rustikaler Dekoration und Live-Volksmusik. Andere bieten eine moderne Atmosphäre mit Partybands und kreativen Cocktails. In diesen kleineren Bierzelten können die Besucher eine authentische bayerische Erfahrung genießen, abseits des Trubels der großen Zelte.

Hier werden traditionelle bayerische Gerichte serviert: Ob Hendl, Enten, Bratwurst, Knödel oder Schweinshaxe  die Besucher*innen können deftige Spezialitäten genießen und bei einigen sogar Gerichte mitnehmen. In den Cafézelten gibt es Kaffee und Kuchen zur Auswahl. (Stand 2023)

  • Bodo's Cafézelt
  • Café Kaiserschmarrn
  • Café Theres
  • Feisinger's Kas- und Weinstubn
  • Fisch-Bäda
  • Glöckle Wirt
  • Goldener Hahn
  • Haxnbraterei
  • Heimer Enten- und Hühnerbraterei
  • Heinz Wurst- und Hühnerbraterei
  • Hühner- und Entenbraterei Ammer
  • Kaffeehaferl Schiebl
  • Kalbsbraterei
  • Münchner Knödelei
  • Münchner Stubn
  • Hühnerbraterei Poschner
  • Vinzenzmurr Metzgerstub'n
  • Wiesn Guglhupf
  • Wildstuben
  • Wirtshaus im Schichtl
  • Zur Bratwurst

Mehr zum Oktoberfest