2019 kamen über 6 Millionen Besucher aufs Oktoberfest

Oktoberfest 2019 - der Schlussbericht: Alle Zahlen und Fakten

Jedes Jahr gibt es im Oktoberfest-Schlussbericht alle Zahlen zur gerade beendeten Wiesn. Zuletzt war dies am 6.10.2019 der Fall. Hier die Bilanz.

Ein sonniger Tag auf dem Oktoberfest
Mde / Sebastian Lehner (2019)

Auf einen Blick: Die Fakten zur Wiesn 2019

  • 6,3 Millionen Besucher, davon ca. 550.000 auf der Oidn Wiesn (2018: 6,3 Millionen / 500.000)
  • 7,3 Millionen Maß Bier wurden getrunken (2018: 7,5 Millionen).
  • Neu beliebt: "Saures Radler" - die Wirte verzeichneten eine vermehrte Nachfrage nach einem Radler mit Mineralwasser statt Limo.
  • In der Ochsenbraterei wurden 124 Ochsen (2018: 124) verspeist. Die
  • Kalbsbraterei meldet einen Verzehr von 29 Kälbern (2018: 27).
  • Der Stromverbrauch von 2,84 Millionen Kilowattstunden liegt um circa 3,34 Prozent unter dem Verbrauch der Wiesn von 2018.
  • Wasserverbrauch: circa 105.000 Kubikmeter, etwa gleich wie 2018
  • Die Ordner nahmen Andenkenjägern 96.912 Bierkrüge (2018: 101.000) in den Zelten und an den Ausgängen des Festgeländes ab.

Internationales Publikum – Wirte sind zufrieden

Pressekonferenz (PK) zur Bilanz der Wiesn 2019
Mde / Anette Göttlicher

Ob sonnig-warm oder regnerisch-kühl – das 186. Oktoberfest zog durchwegs ein entspanntes, gut gelauntes Volksfestpublikum während der 16 Tage an. In der Gesamtbesucherzahl von 6,3 Millionen sind rund 550.000 Oide Wiesn-Besucher enthalten (2018: 500.000). Laut der Abhebungen an den Geldautomaten auf dem Festgelände war die ganze Welt zu Gast auf dem Oktoberfest. Darunter Gäste aus den USA, Großbritannien, Frankreich, Österreich, Niederlande, Schweiz, Italien oder Australien. Außerdem kamen unter anderem Besucher aus Argentinien, Belgien, Bosnien, Kolumbien, Kosovo sowie Kroatien auf das Fest. Insgesamt sind Festleitung, Schausteller, Marktkaufleute und Wirte mit dem Verlauf der Wiesn sehr zufrieden.

124 Ochsen und 7,3 Millionen Maß Bier

Wiesn Bedienung auf dem Oktoberfest mit bayerischen Schmankerln wie Knödel, Blaukraut und Schweinshaxen - die Klassiker.
Mde / Mónica Garduño

Die Wirte stellten fest, dass ihre Gäste gesteigerten Wert auf Qualität statt Masse legen und deshalb vermehrt Bio-Food, regionale Produkte, Veggie & Co. ordern. Beliebt und gut besucht bis zum Ende war die preiswerte Mittagswiesn.

In der Ochsenbraterei wurden 124 Ochsen (2018: 124) verspeist. Die Kalbsbraterei meldet einen Verzehr von 29 Kälbern (2018: 27). Die Oktoberfest-Gäste tranken nach Angabe der Brauereien insgesamt 7,3 Millionen Maß Bier (2018: 7,5 Millionen). Sehr beliebt: „Saures Radler“ - die Wirte verzeichneten eine vermehrte Nachfrage nach einem Radler mit Mineralwasser statt Limo. Die aufmerksamen Ordner nahmen Andenkenjägern 96.912 Bierkrüge (2018: 101.000) in den Zelten und an den Ausgängen des Festgeländes ab.

Fahrgeschäfte beliebt - gibt es einen Wiesnhit 2019?

Seit 2019 auf der Wiesn: Dr. Archibald - Master of Time
Dr. Archibald/Patrick Greier

Das Fazit der Schausteller: „Eine hervorragende Wiesn mit viel Familienpublikum.“ Beliebt waren nicht nur die Neuheiten, sondern auch die Klassiker. Der offizielle Oktoberfest-Sammelkrug mit dem innovativen Plakatmotiv war kurz vor Schluss bereits ausverkauft. Das Oktoberfest 2019 hat keinen neuen Wiesnhit. Oldies but Goldies!

Mehr als 3000 Fundstücke - darunter auch Kurioses

Bis Wiesn-Schluss zählte das Wiesn-Fundbüro rund 3.778 Fundstücke, darunter 780 Ausweise, 690 Kleidungsstücke und 420 Smartphones und Handys. Aber auch kuriose Sachen wurden abgegeben – etwa ein Gebiss, ein Ehering oder ein Küchensieb.

Der Stromverbrauch von 2,84 Millionen Kilowattstunden liegt um circa 3,34 Prozent unter dem Verbrauch der Wiesn von 2018. Der Wasserverbrauch von circa 105.000 Kubikmetern entspricht ziemlich genau dem Wert von 2018.

Die Bilanz der Einsatzkräfte

Eine Streife ist zu Fuß auf der Wiesn unterwegs
Shutterstock.com

Die Polizei ist mit dem Verlauf des Festes zufrieden und spricht von einer normalen Wiesn. Die Gesamtzahl der Straftaten blieb laut Polizeibericht mit 914 (-1%) etwa auf dem Niveau des Vorjahres (2018: 924). Mit diesen Straftaten gingen 469 Festnahmen einher (2018: 409). 

Für die Feuerwehr war es „eine ruhige Wiesn“. Die Brandsicherheitswache wurde zu 14 Alarmen gerufen (Vorjahr 21), hauptsächlich handelte es sich um kleinere technische Hilfsleistungen. Aicher Ambulanz spricht von einem normalen Verlauf und lobt ausdrücklich die Sicherheitspartnerschaft zwischen Beschickern, Behörden und den Sicherheitsdiensten.

Mehr Wiesn gibt's hier