Besucher-Infos zur Wiesn auf einen Blick
Wichtige Informationen und Services für Besucher auf dem Oktoberfest
Auf dieser Seite findet ihr nützliche Informationen zu eurem Oktoberfestbesuch: Von den Öffnungszeiten über Anfahrt bis hin zu Wiesn-Führungen.

Exithamster
Öffnungszeiten des Oktoberfests
Das Oktoberfest 2023 findet vom 16. September bis 3. Oktober statt. Die Festzelte und Attraktionen öffnen unter der Woche ab 10 Uhr, am Wochenende und am Feiertag ab 9 Uhr.
Anfahrt

Exithamster
- Öffentliche Verkehrsmittel: Einfach und schnell gelangt man mit U-Bahn, Bus und Tram und der S-Bahn München zur Wiesn.
- Taxi: Für die Dauer des Oktoberfests werden im Umfeld der Theresienwiese Taxistände im Norden, Osten und Süden eingerichtet.
- Zug: Das Oktoberfest-Gelände ist nur 15 Gehminuten vom Münchner Hauptbahnhof entfernt. Wie ihr vom Bahnhof zur Wiesn kommt:
- PKW: Bei Anreise mit dem PKW wird empfohlen, die Innenstadt zu meiden und direkt eine Park-and-Ride-Station anzufahren. Von dort könnt ihr die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen.
- Bus: Rund um die Theresienwiese wird ein Sperrring eingerichtet, der auch für Omnibusse gilt. Ein- und Ausstieg der Fahrgäste ist nur an den ausgewiesenen Parkplätzen möglich.
- Wohnmobil: Rund um die Theresienwiese bestehen keine Parkmöglichkeiten für Wohnmobile. Es steht eine Sonderfreifläche auf dem Messegelände in München-Riem, De-Gasperi-Bogen, als Parkraum mit sanitären Einrichtungen für ca. 1.500 Wohnmobile zur Verfügung. Zudem gibt es weitere Campingmöglichkeiten.
- Alle Verkehrsmittel und Infos zur Anreise im Überblick
Preise: Eintritt, Bierzelte, Fahrgeschäfte
- Der Besuch des Oktoberfests ist frei. Es wird kein Eintritt für die Theresienwiese verlangt.
- Ausnahme: Für die historische "Oide Wiesn" muss (ein geringer) Eintritt entrichtet werden. Hier gibt es separate Eingänge, an denen bezahlt wird
- Der Zugang zu den Festzelten und den Biergärten ist ebenfalls kostenlos. Reservierungen für die Zelte nur vorab und nur direkt bei den jeweiligen Zelten buchbar.
- Die Bezahlung für die Fahrgeschäfte erfolgt an den einzelnen Kassen. Es werden meist Fahrchips ausgegeben.
Gepäckaufbewahrung

Katy Spichal
- Mitgebrachte Taschen und Rucksäcke dürfen ein Volumen von höchstens drei Litern haben und nicht größer als 20 cm x 15 cm x 10 cm sein.
- Wer großes Gepäck dabei hat, kann dieses an den Eingängen zum Festgelände gegen Gebühr bei der Gepäckaufbewahrung abgeben.
- Der Veranstalter kann nicht garantieren, dass dort jederzeit freie Kapazitäten zur Verfügung stehen. Mit Wartezeiten muss daher bei großem Andrang gerechnet werden.
Servicezentrum mit Wiesn-Fundbüro

Ingrid Scheffler
- Servicezentrum: In einem kastenförmigen Kupfergebäude hinter dem Schottenhamel-Zelt arbeiten um die 400 Mitarbeiter, damit das Oktoberfest rund läuft. U.a. sind hier Festleitung, Fundbüro, u.a. auch Polizei, Erste Hilfe, Feuerwehr und Jugendamt untergebracht.
- Fundbüro: Das Fundbüro ist während der Wiesn täglich von 13 bis 22 Uhr geöffnet (Eingang Festleitung). Am Tag nach dem Oktoberfest ist das Fundbüro von 10 bis 18 Uhr geöffnet und über die Fußgängerunterführung der Theresienhöhe erreichbar. Meist werden Fundsachen erst ein bis zwei Tage nach dem Verlust abgegeben. Daher ist es sinnvoll, sich ebenfalls erst ein bis zwei Tage nach dem Verlust an das Fundbüro zu wenden. Mehr zum Fundbüro
Polizei

Exithamster
- Die Münchner Polizei ist überall auf dem Festgelände unterwegs und sorgt für eure Sicherheit.
- Wenn ihr sie dringend braucht, wählt den Notruf 110 ohne Vorwahl. Findet raus, wo ihr seid, damit die Polizisten so schnell wie möglich zu euch finden.
- Wenn ihr verdächtige Dinge seht, euch aggressive Personen auffallen oder ihr Gefahrensituationen beobachtet, meldet euch ebenfalls bei den Polizeistreifen auf dem Gelände, dem Sicherheitspersonal der Zelte oder wählt im Zweifelsfall den Notruf.
Safe Space der Aktion "Sichere Wiesn"
- Im Rahmen der Aktion „Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen“ steht mit dem Safe Space (ehemals: Security Point) seit 2003 eine Anlaufstelle für Frauen in unterschiedlichsten Notlagen auf dem Oktoberfest zur Verfügung.
- Im Servicezentrum Theresienwiese (hinter der Schottenhamel-Festhalle) können alle Sicherheitskräfte, die den Button der Aktion tragen, angesprochen werden.
Erste Hilfe und Medizinische Versorgung

Aicher Group
- Auf der Wiesn gibt es verschiedene Notfallstationen: im Servicezentrum Theresienwiese (Eingang „Erste Hilfe“), am Esperantoplatz und am nördlichen Ende der Schaustellerstraße sowie auf der Oidn Wiesn.
Barrierefreiheit
Gäste mit Handicap sind auf dem Oktoberfest herzlich willkommen. Viele Vorkehrungen sollen euch den Besuch erleichtern: Behindertenparkplätze, Rampen fürs Bierzelt, behindertengerechte Toiletten und mehr.
Wickel- und Stillraum

Katy Spichal
- Im Servicezentrum Theresienwiese (SZT), Eingang Festleitung, findet ihr einen Wickel- und Stillraum.
- Im Biergarten am Familien-Platzl stehen zudem ein Wickelraum und ein Kinderwagenparkhaus zur Verfügung.
Toiletten
- Alle Toilettenanlagen auf der Wiesn sind kostenlos zugänglich.
Geldautomat und Geldwechsel
- An den Zugängen zum Festgelände und in einigen Zelten stehen Geldautomaten verschiedener Banken und Sparkassen bereit.
Wiesn-Führungen
- Wie wär's mal mit einer Führung über die Wiesn? Die offiziellen Münchner Gästeführer haben in den Gruppenführungen Fakten parat, die ihr bestimmt auch noch nicht wisst.