Wichtige Hinweise für das lange Wochenende
Am Donnerstag, Freitag und Samstag kann es zum Reservierungswechsel eng werden in der Wirtsbudenstraße.
Bitte nutzt zum Flanieren über das Festgelände besser die Schaustellerstraße, Matthias-Pschorr-Straße und die diversen Seitenstraßen. Es wird empfohlen auch die Seiteneingänge auf das Festgelände zu nutzen und nicht nur den Haupteingang.
Während des Reservierungswechsel am Nachmittag (etwa 16 bis 18 Uhr) sind die Haupteingänge der großen Festzelte in der Regel geschlossen. Besucher*innen ohne Reservierungen haben in diesem Zeitraum kaum eine Chance ins Zelt zu gelangen. Anstellen lohnt sich nicht!
Oktoberfest: Das größte Volksfest der Welt in München
Das Oktoberfest 2025 findet vom 20. September bis 5. Oktober 2025 an 16 Tagen auf der Münchner Theresienwiese statt. Auf dem größten Volksfest der Welt werden in den fast 40 Festzelten Biere von sechs Münchner Brauereien und zahlreiche weitere bayerische Spezialitäten angeboten. Zudem sorgen mehr als 100 Fahrgeschäfte und Buden für Unterhaltung und Nervenkitzel. An den Dienstagen ist Familientag mit vergünstigten Preisen bis 19 Uhr. Die Oide Wiesn bringt mit ihren traditionellen Zelten, Fahrgeschäften und Ständen das historische Oktoberfest zurück.
Programm-Highlights auf dem Oktoberfest 2025
Das Oktoberfest bietet neben Bierzelten und Fahrgeschäften auch feste Programmpunkte, die jedes Jahr dazugehören. Der Einzug der Wiesnwirte und der Anstich markieren den Auftakt, der Trachten- und Schützenzug bringt Farbe und Tradition in die Innenstadt. Zum Programm gehören außerdem der ökumenische Wiesngottesdienst, das große Standkonzert an der Bavaria sowie das Böllerschießen, mit dem die Wiesn feierlich endet.
Oktoberfest: Brauereien, Barrierefreiheit und Wiesn-Regeln
Für eine barrierefreie Wiesn sorgen kostenfreie Behindertenparkplätze, Rampen und Plätze für Rollstuhlfahrer*innen, Speisekarten in Braille-Schrift bei zahlreichen Zelten und Standln sowie viele weitere Maßnahmen.
Die Geschichte des Münchner Oktoberfests

Das Oktoberfest hat seine Wurzeln in einer royalen Hochzeit im Jahr 1810. Es folgten mehr als 200 Jahre bewegte Geschichte geprägt von technologischem Fortschritt, alten und über die Jahre immer wieder neuen Traditionen wie dem Wiesn-Anstich, aber auch dunklen Stunden wie dem rechtsextremen Oktoberfest-Attentat 1980 oder kriegs- und pandemiebedingte Absagen.
Und warum findet das Oktoberfest eigentlich größtenteils im September statt? Die Antwort auf die Frage liegt im Altweibersommer des Jahres 1872...